13.04.2013 Aufrufe

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

SEMINAR TAGUNGSBAND Instandsetzung massiver ... - VSVI Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wolf-Dieter Friebel Prüfung und <strong>Instandsetzung</strong> von Brücken<br />

<strong>Instandsetzung</strong> von Betonbauteilen<br />

Gemäß ZTV-ING, Teil 3, Abschnitte 4 und 5<br />

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Hörner<br />

Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach<br />

1 EINLEITUNG<br />

Unsere Brückenbauwerke sind sicher und werden es auch bleiben, wenn sie pfleglich<br />

behandelt, gewartet und fachgerecht instandgesetzt werden. Und <strong>Instandsetzung</strong>smaßnahmen<br />

werden, abhängig von der Exposition der Bauteile, nach einer gewissen Zeit<br />

erforderlich.<br />

Die Bauwerke werden durch immer höhere Verkehrsaufkommen belastet, und als<br />

Außenbauteile unterliegen sie den üblichen Witterungseinflüssen. Im Winter wird Tausalz<br />

gestreut, wodurch Chloride in den Beton gelangen, die dort Auslöser für die gefürchtete<br />

chloridinduzierte Korrosion sein können. Auch die Depassivierung infolge Karbonatisierung<br />

des Betons kann zu erheblichen Korrosionsschäden führen.<br />

In beiden Fällen werden Fortschritt der Schädigung und Ausmaß des Schadens am Beton<br />

ganz wesentlich von der Herstellung, Zusammensetzung, Verdichtung und Nachbehandlung<br />

des Betons, also von seiner ursprünglichen Ausführungsqualität beeinflusst.<br />

In der Regel entstehen jedoch Schäden größeren Ausmaßes erst gar nicht, da sie im<br />

Rahmen der regelmäßigen Bauwerksprüfungen gemäß DIN 1076 frühzeitig entdeckt werden<br />

(alle 6 Jahre Haupt-, alle 3 Jahre Nebenprüfung) und der Beton rechtzeitig instandgesetzt<br />

wird.<br />

Welche Schritte bei der <strong>Instandsetzung</strong> wesentlich sind, soll anhand des Teils 3, Abschnitt 4<br />

„Schutz und <strong>Instandsetzung</strong> von Betonbauteilen“ der Zusätzlichen Technischen<br />

Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) erläutert werden.<br />

2 ERHALTUNGSKOSTEN<br />

In der Bundesrepublik hatten wir Ende des Jahres 2005 einen Bestand von insgesamt<br />

37.455 Brücken und 213 Tunnel im Zuge der Bundesferntrassen. Dafür wurden insgesamt<br />

275 Mio. € für die Erhaltung aufgewendet; das sind lediglich rd. 50% der Mittel, die gemäß<br />

der Erhaltungsprognose im Bundesverkehrswegeplan (2003; 555 Mio. €) hätten aufgebracht<br />

werden müssen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!