20.04.2013 Aufrufe

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

ckung ihres oder seines individuellen Bedarfs nach dem <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> ausreicht<br />

(siehe auch Hinweise zu <strong>§</strong> 11, Kapitel 2.7)“.<br />

(2) Die Vorschrift im Rahmen des <strong>§</strong> <strong>33</strong> <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> ist aber bezüglich des Einkommens un-<br />

glücklich formuliert: Denn das nach <strong>§</strong> 11 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> zu berücksichtigende Einkommen<br />

besagt für sich allein genommen nicht, ob und in welchem Umfang der Betroffene<br />

Anspruch auf Leistungen nach diesem Gesetz hätte (ebenso Klinkhammer, in<br />

Wendl/Dose, Das Unterhaltsrecht für die familienrichterliche Praxis, 8. Aufl. <strong>§</strong> 8 Rn 248).<br />

Das ergibt sich erst durch eine Gegenüberstellung seines Einkommens mit der Hilfe-<br />

bedürftigkeit iSv <strong>§</strong> 9 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>: Es kommt also darauf an, ob sein Einkommen höher liegt<br />

als die Summe aus der Regelleistung (<strong>§</strong> 20 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>) von derzeit (Stand 01.01.2012) 374<br />

EUR, den angemessenen Kosten der Unterkunft (<strong>§</strong> 22 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>) und ggf weiteren zu be-<br />

rücksichtigenden besonderen Bedarfspositionen zB nach <strong>§</strong> 21 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>.<br />

Die Hinweise der BA bringen hierzu aaO folgendes<br />

Beispiel:<br />

Unterhaltsverpflichteter lebt mit Partnerin in eheähnlicher Gemeinschaft,<br />

monatliche KdU: 400 EUR, bereinigtes Einkommen 750 EUR, Unterhaltsver-<br />

pflichtungen/-zahlungen 200 EUR monatlich. Auch nach Absetzung der<br />

Unterhaltszahlungen tritt Hilfebedürftigkeit für ihn nicht ein (550 EUR ver-<br />

bleibendes Einkommen stehen 511 EUR individuellem Bedarf gegenüber).<br />

Nur wenn das bereinigte Einkommen höher liegt als der Bedarf, geht der Unterhalt in<br />

entsprechender Höhe über. Reduziert sich hingegen der übergehende Unterhalt –<br />

ggf bis auf Null – muss zusätzlich dann aber das Vermögen des Pflichtigen so gering<br />

sein, dass es nach Maßgabe des <strong>§</strong> 12 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> seinem eigenen Anspruch auf ALG <strong>II</strong><br />

nicht entgegenstünde. Das bedeutet aber nicht, dass in jedem Fall beide Vorausset-<br />

zungen zu prüfen wären. Steht nämlich fest, dass der Schuldner aufgrund seines Ein-<br />

kommens heranzuziehen ist, bedarf es keiner Vermögensprüfung mehr.<br />

(3) Von besonderer Bedeutung für die Höhe des anzurechnenden Einkommens sind<br />

die Freibeträge, die nach <strong>§</strong> 11b Abs. 2 und 3 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> dem Schuldner zugute kommen<br />

müssen.<br />

Grundlage für deren Berechnung ist das Bruttoeinkommen. Hiervon bleiben stets die<br />

ersten 100 EUR frei. Dieser Grundfreibetrag (GFB) wird an Stelle der Beträge nach<br />

<strong>§</strong> 11b Abs. 1 S. 1 Nrn 3 - 5 gewährt (vgl BA Hinweise zu <strong>§</strong> <strong>33</strong> <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> 6.6.3.1 Grundfreibe-<br />

trag).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!