20.04.2013 Aufrufe

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

schrift tritt bei einem Wechsel der Trägerschaft oder der Organisationsform<br />

der zuständige Träger oder die zuständige Organisationsform an die Stelle<br />

des bisherigen Trägers oder der bisherigen Organisationsform; dies gilt ins-<br />

besondere für laufende Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Dieser kraft<br />

Gesetzes eintretende Beteiligtenwechsel wegen der Weiterentwicklung<br />

der Organisation des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch stellt keine im Revi-<br />

sionsverfahren unzulässige Klageänderung iS von <strong>§</strong><strong>§</strong> 99, 168 Satz 1 SGG<br />

dar (vgl BSG Urteil vom 9. 12. 1987 - 10 RKg 5/ 85 = BSGE 62, 269, 270 f =<br />

SozR 1200 <strong>§</strong> 48 Nr 14; BSG Urteil vom 18. 7. 2007 - B 12 P 4/ 06 R = BSGE 99,<br />

15, 16 = SozR 4-<strong>33</strong>00 <strong>§</strong> 55 Nr 1; Leitherer in Meyer-Ladewig/ Keller/ Leitherer,<br />

9. Aufl 2008, <strong>§</strong> 168 RdNr 2c). Das Passivrubrum war entsprechend von Amts<br />

wegen zu berichtigen.“<br />

dd) Im gleichen Sinne erkannt hat das LSG BW 13.04.2011, L 3 AS <strong>33</strong>2/10, zit. nach<br />

juris:<br />

„Gemäß <strong>§</strong> 76 Abs. 3 Satz 1 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> i.d.F. des mit Wirkung zum 01.01.2011 in<br />

Kraft getretenen Gesetzes zur Weiterentwicklung der Organisation der<br />

Grundsicherung für Arbeitssuchende vom 3.8.2010 (BGBl. I S.1112) tritt die<br />

gemeinsame Einrichtung (<strong>§</strong> 44b Abs. 1 Satz 1 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> i.d.F. des Gesetzes zur<br />

Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitssu-<br />

chende vom 3.8.2010, BGBl I S.1112), die nach <strong>§</strong> 6d <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> die Bezeichnung<br />

Jobcenter trägt, als Rechtsnachfolger an die Stelle der zunächst beklag-<br />

ten Arbeitsgemeinschaft. Dieser kraft Gesetzes eintretende Beteiligten-<br />

wechsel stellt keine unzulässige Klageänderung im Sinne des <strong>§</strong> 99 Abs. 1<br />

SGG dar (vgl. BSG, Urteil vom 18.01.2011 – B 4 AS 90/10 R – veröffentlicht in<br />

juris). Lediglich das Passivrubrum war entsprechend von Amts wegen zu<br />

berichtigen.“<br />

e) Angesichts dieser klaren Festlegungen des Gesetzgebers und der eindeutigen<br />

Auslegung der höchstrichterlichen Rechtsprechung hierzu lassen sich Bedenken ge-<br />

gen die beantragte Erteilung von Rechtsnachfolgeklauseln für das Jobcenter nicht<br />

ernstlich aufrechterhalten. Es liegt nicht nur ein Wechsel der Rechtsform ein und des-<br />

selben Trägers vor. Vielmehr handelt es sich beim seit 01.01.2011 tätigen Jobcenter<br />

um eine neue juristische Person des öffentlichen Rechts, die an die Stelle der bisheri-<br />

gen ARGE tritt. Damit liegt eine Rechtsnachfolge auch iSv <strong>§</strong> 727 Abs. 1 ZPO (hier iVm<br />

<strong>§</strong> 60 S. 3 <strong>SGB</strong> V<strong>II</strong>I) vor, die eine Titelumschreibung erfordert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!