20.04.2013 Aufrufe

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

7 UVG, § 33 SGB II, § 94 SGB - DIJuF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Für die nachfolgenden Bruttoteilbetragsstufen ist jeweils ein weiterer Freibetrag zu<br />

gewähren:<br />

100,01 EUR - 1.000 EUR 20 Prozent<br />

1.000,01 EUR - 1.200 EUR 10 Prozent<br />

1.000,01 EUR – 1.500 EUR (mit minderj. Kind) 10 Prozent<br />

des auf die einzelnen Stufen entfallenden Bruttoentgelts.<br />

Die Grenze von 1.500 EUR gilt stets, wenn in der Bedarfsgemeinschaft ein minderjäh-<br />

riges Kind (auch Stiefkind) vorhanden ist. Minderjährige Kinder außerhalb der Be-<br />

darfsgemeinschaft können nur berücksichtigt werden, wenn entsprechende Nach-<br />

weise (zB Geburtsurkunde, Unterhaltstitel) vorliegen (vgl BA-Hinweise zu <strong>§</strong> <strong>33</strong> <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

6.6.3.3: Weitere Stufen. Grundfreibetrag).<br />

Liegt das Bruttoeinkommen zwischen 100 EUR und 1.000 EUR, bleiben dem ALG <strong>II</strong>-<br />

Empfänger davon 20 % (also maximal 180 EUR ). Von dem Einkommen, das darüber<br />

liegt, sind 10 % anrechnungsfrei. Bei 1.100 EUR Brutto-Verdienst ergäbe das zB einen<br />

Freibetrag von: 100 EUR (Grundfreibetrag) + 180 EUR (20 % von 700 EUR ) + 10 EUR (1x<br />

10 % von 100 EUR ), also insgesamt 290 EUR. Ab einem Bruttoeinkommen von 1.200<br />

EUR (mit Kindern 1.500 EUR) wird jeder weitere Euro voll auf das ALG <strong>II</strong> angerechnet.<br />

Beispiel<br />

Ergibt sich bei einem Bruttoeinkommen von 1.100 EUR insbesondere unter<br />

Berücksichtigung der vorgenannten Freibeträge im Ergebnis ein freizuhal-<br />

tendes Einkommen des alleinlebenden Schuldners von 750 EUR, ist dieses<br />

mit dessen konkretem Bedarf zu vergleichen, den er nach dem <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> hät-<br />

te. Kommen neben der Regelleistung von 374 EUR nur noch angemessene<br />

Kosten der Unterkunft in Höhe von 340 EUR als weitere Bedarfsposition in<br />

Betracht, liegt der sozialrechtliche Bedarf des Unterhaltspflichtigen mit 714<br />

EUR um 36 EUR unter dem zu berücksichtigenden Einkommen von 750 EUR.<br />

Nur in dieser Höhe kann der Unterhaltsanspruch übergehen.<br />

Das ist der Sinn der Einschränkung nach <strong>§</strong> 30 Abs. 3 S. 2 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> mit der Verweisung auf<br />

<strong>§</strong> 11 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>.<br />

Ggf ist dann noch zusätzlich zu prüfen, ob das Vermögen des Schuldners nach Maß-<br />

gabe des <strong>§</strong> 12 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> herangezogen werden kann.<br />

b) Fraglich ist, welche Folgerungen hieraus für die Darlegungslast des Jobcenters als<br />

Antragsteller auf eine Rechtsnachfolgeklausel – bzw auf eine gerichtliche Festsetzung<br />

des Unterhalts – zu ziehen sind:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!