24.04.2013 Aufrufe

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Klasse! Orchester!“ vor großem Publikum<br />

Anne-Carin Schumacher<br />

Das Lampenfieber der 30 jungen<br />

Musikerinnen und Musiker des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s <strong>Moltkestraße</strong> war<br />

groß, als diese ihren ersten richtigen<br />

Live-Auftritt in der Theodor-<br />

Heuss-Akademie begingen. Mit<br />

Auszügen aus Klassikern<br />

wie „When the<br />

Saints go marching in“<br />

oder Beethovens „Ode<br />

an die Freude“ begeisterten<br />

sie ihr großes<br />

Publikum. Der Auftritt<br />

fand im Rahmen des<br />

Festivals der Künste<br />

statt und war der erste<br />

außerschulische Auftritt<br />

für das junge Schulorchester.<br />

Das Projekt „Klasse! Orchester! ist<br />

eine Kooperation zwischen der Musikschule<br />

Gummersbach und dem<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Moltkestraße</strong>. Seit dem<br />

Schuljahr 2011/2012 ist es Schüle-<br />

rinnen und Schülern der Klasse 5<br />

möglich, in diesem Orchester mitzuwirken<br />

und ein Orchesterinstrument<br />

zu erlernen. Das Besondere<br />

ist, dass jeder Schüler ein Instrument<br />

erlernt, das er bisher noch<br />

nicht gespielt hat. So wird gewährleistet,<br />

dass keine Langeweile aufkommt.<br />

Ob Streicher-, Holz- oder<br />

Blechbläser: Das Orchester deckt<br />

die gesamte symphonische Bandbreite<br />

ab. Die Instrumente im Wert<br />

Südamerika im Kunst-Musik-Unterricht<br />

Peter Koch<br />

Samba, Rumba, Merengue, Socca -<br />

das sind keine spanischen Dörfer,<br />

sondern nur einige von vielen möglichen<br />

Stilrichtungen, die sich auf einem<br />

Cajon (sprich: Kachon) spielen<br />

lassen. Die aus Südamerika stammende<br />

vielseitige kleine Rhythmuskiste<br />

erfreut sich auch an unserer<br />

Schule als Perkussionsinstrument einer<br />

immer größeren Beliebtheit.<br />

Darum bauten im Winter 2011/12<br />

unsere Achtklässler des Kunst-Musik-<br />

Kurses mit großer Sorgfalt eine Reihe<br />

unterschiedlicher Cajones. Wochenlang<br />

wurde gemessen, gesägt,<br />

angepasst, geschliffen, geleimt, gebohrt<br />

und geschraubt, bis die ´Kiste´<br />

fertig war, um sie anschließend<br />

farbig zu gestalten (zu sehen auf<br />

dem Farbfoto im Mittelteil dieses<br />

35<br />

von 30.000 EUR konnten dank eines<br />

Sponsorenkreises angeschafft<br />

werden. Das Konzept mündet in<br />

das Mittelstufenorchester.<br />

Dass sich das Projekt großer Beliebtheit<br />

erfreut, zeigen die Anmeldungen<br />

für das<br />

Orchester der diesjährigen<br />

Klasse 5. Waren es<br />

im Vorjahr noch 30<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

die sich für die musikalische<br />

Ausbildung in<br />

einem Musikinstrument<br />

und das Zusammenspiel<br />

im Orchester interessierten,<br />

so sind es<br />

in diesem Jahr bereits<br />

42 Schülerinnen und Schüler.<br />

Weitere Auftritte des Orchesters in<br />

diesem Jahr: am Tag der offenen<br />

Türen (24.11.2012) und auf der Nikolausfeier<br />

der Stufen 5 und 6<br />

(05.12.2012).<br />

Heftes). Dann musste man auch<br />

noch das Spiel darauf erlernen, um<br />

das Cajon endlich beim Schülerkonzert<br />

zum Klingen - oder besser: zum<br />

Swingen - zu bringen. Das ist nicht<br />

nur eine tolle Leistung, sondern darüber<br />

hinaus ein ganzheitliches Lernen<br />

im Sinne des Reformpädagogen<br />

Johann Heinrich Pestalozzi: mit<br />

Kopf, Herz und Hand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!