24.04.2013 Aufrufe

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schulgemeinde hat das Wort<br />

Auch am Ende des Schuljahr 2011/12 standen zwei Veranstaltungen, die in schöner Weise unsere Schule als Ge-<br />

meinschaft erleben ließen und zugleich in beeindruckender Breite auch zeigten, was an unserer Schule geleistet<br />

wird: Das Schulfest am letzten Samstag vor den Sommerferien und das MoltkeFinale, das Schüler und Lehrer in<br />

der Sporthalle versammelte und das Schuljahr in 90 Minuten auf rasante Weise Revue passieren ließ, mit Filmen<br />

und Fotos, mit Musikbeiträgen, Kurz-Berichten, Ehrungen, Dank ... Ein beeindruckendes Panorama unseres Schul-<br />

lebens.<br />

Viele haben dazu beigetragen, das Schulleben zu gestalten, Impulse zu geben: Schüler, Eltern, Lehrer, aber auch<br />

die Ehemaligen. In diesem Sinne baten wir die Schulleitung, die Schülervertretung, die Elternvertreter und den<br />

Vorstand des Vereins der Ehemaligen und Förderer um je einen einleitenden Beitrag.<br />

Die Schulleitung<br />

Entwicklungen und Perspektiven<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

in der letzten Ausgabe dieser Zeitung<br />

haben wir Schulentwicklung<br />

allgemein thematisiert. In dieser<br />

Ausgabe möchten wir Ihnen nun<br />

über einige Entwicklungen in unserem<br />

Schulleben berichten, die aus<br />

unserer Sicht einen besonderen<br />

Stellenwert haben.<br />

Die Anmeldezahlen für die Klassenstufe<br />

5 haben sich für das kürzlich<br />

angelaufene Schuljahr 2012/13<br />

deutlich erhöht. Wir sind wieder<br />

dreizügig. Offensichtlich haben unsere<br />

Maßnahmen zur Optimierung<br />

unserer pädagogischen Arbeit Anklang<br />

und Wertschätzung erfahren.<br />

Wir haben den MINT-Bereich gestärkt<br />

(MINT steht für die Fächer<br />

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften,<br />

Technik), indem wir<br />

das Angebot in diesen Fächern über<br />

den Pflichtunterricht der regulären<br />

Stundentafel hinaus erweitert haben.<br />

So bieten wir in den 5. Klassen<br />

verpflichtend eine Naturwissenschaft-AG<br />

mit den Schwerpunkten<br />

Biologie, Chemie, Physik und Informatik<br />

an. Dort arbeiten wir praktisch<br />

und projektorientiert. Der<br />

Unterricht wechselt für jede Schülerin<br />

und jeden Schüler vierteljährlich<br />

zum nächsten Fach. Das entspre-<br />

chende Angebot haben die Fachschaften<br />

intern sowie fächerübergreifend<br />

entwickelt. Ein herzlicher<br />

Dank an alle, die daran mitgewirkt<br />

haben.<br />

Einen weiteren Akzent stellt der<br />

musisch-künstlerische Schwerpunkt<br />

unserer Schule dar. Im Projekt<br />

„Klasse! Orchester!“ in Kooperation<br />

mit der Musikschule Gummersbach<br />

können die Schülerinnen und Schüler<br />

der 5. und 6. Klassen zusätzlich<br />

zum zweistündigen Musikunterricht<br />

verschiedene klassische Musikin-<br />

strumente im Kleingruppenunterricht<br />

erlernen und das instrumentale<br />

Zusammenspiel im Orchester<br />

praktizieren. Wer hieran nicht teilnehmen<br />

möchte, erhält eine zusätzliche<br />

Stunde im Fach Kunst.<br />

An dieser Stelle möchten wir allen<br />

Eltern, Schülerinnen und Schülern<br />

und Mitgliedern des Kollegiums,<br />

die im zurückliegenden Januar die-<br />

3<br />

J.W.<br />

ses Angebot an den Grundschulen<br />

vorgestellt haben, für Ihr großes<br />

Engagement unsere Anerkennung<br />

aussprechen: Nachdem die Schulleitung<br />

mit den Grundschulen Kontakt<br />

aufgenommen hatte und<br />

Besuchstermine vereinbart waren,<br />

haben einige Mütter unserer Elternschaft<br />

die Vorstellungsbesuche<br />

organisiert und durchgeführt: jeweils<br />

eine Mutter hat mit zwei bis<br />

drei musizierenden Kindern (und<br />

deren Instrumenten) eine Grundschule<br />

besucht. Sie wurden von in<br />

der Regel zwei Lehrkräften begleitet<br />

und unterstützt, um Grundschulkinder<br />

zu informieren und deren<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Zur Zeit ist unsere Schule eine<br />

Halbtagseinrichtung mit zwei<br />

Langtagen in der Woche: Unterricht<br />

gemäß Stundentafel wird an fünf<br />

Wochentagen von der ersten bis zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!