24.04.2013 Aufrufe

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

SCHWARZ AUF WEISS - Städtisches Gymnasium Moltkestraße ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine besondere Auszeichnung<br />

Der Neujahrsempfang der Theodor-<br />

Heuss-Akademie in Gummersbach-<br />

Niederseßmar stand ganz im Zeichen<br />

der Kunst, und zwar der<br />

Kunst zweier unserer Abiturientinnen:<br />

Annika Garling und Polina<br />

Snopkov.<br />

Rund 200 Gäste hatten sich zum<br />

Empfang eingefunden und bildeten<br />

den Rahmen für die Eröffnung<br />

der Ausstellung. Annika Garlings<br />

Bilder-Zyklus „Der lyrische Raum“<br />

ist luftig und hell. Erst beim näheren<br />

Hinsehen erschließen sich Worte,<br />

Sätze und Zeichen. „Ich<br />

schreibe auf, was ich denke, was<br />

ich fühle“, sagt Annika zu ihrer<br />

Malweise. „In die kleinsten Kringel<br />

oder Striche lege ich viel von mir<br />

selbst, teilweise zu viel. Wenn dies<br />

der Fall ist, versuche ich, die offengelegten<br />

Teile meiner Seele zu ver-<br />

decken, ich verstecke sie. Ich<br />

verstecke sie unter anderen Zeichen,<br />

die nicht ganz so viel preisgeben.<br />

Unter Wachs oder Papier.<br />

Oder ich verdecke sie mit Schichten<br />

aus Farbe. So lange, bis ich mich<br />

wieder sicher fühle.“<br />

36<br />

Ganz anders die Bilder von Polina<br />

Snopkov. Ihr Thema: „Der menschlichen<br />

Körper“. Bunt und voller Lebenskraft<br />

sind die Körper auf ihren<br />

Gemälden, für die eine Mitschülerin<br />

Modell gesessen hat. Für ihre<br />

Arbeit ist aber nicht die Form des<br />

Körpers entscheidend,<br />

„vielmehr<br />

macht ihn das auftreffende<br />

Licht interessant“,<br />

erklärt<br />

Polina ihre künstlerischeArbeitsweise.<br />

„Wie in<br />

einer Studie untersuche<br />

ich den Körper<br />

und schaffe<br />

neue Eindrücke der<br />

Farbe und des<br />

Lichts... Licht und<br />

Farbe schaffen eigendynamisch<br />

neue Formen auf<br />

dem Körper.“<br />

Dass unseren beidenAbiturientinnen<br />

des Jahrgangs<br />

2012 von der Theodor<br />

- Heuss - Akademie<br />

eine eigene<br />

Ausstellung gewidmet<br />

wurde,<br />

bedeutet nicht nur<br />

eine besondere<br />

Anerkennung und<br />

Ehrung für die beiden<br />

jungen Künstlerinnen,<br />

sondern<br />

auch für ihre<br />

Kunstlehrerin Frau<br />

Haller und - nicht zum ersten Mal<br />

- ganz allgemein für den Kunstunterricht<br />

an unserer Schule.<br />

Zwei Abbildungen zu diesem Artikel<br />

befinden sich auch auf der<br />

Farbfotoseite im Mittelteil des Heftes.<br />

J.W.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!