24.04.2013 Aufrufe

Strategische Instrumente für CSR - InnoTrain CSR

Strategische Instrumente für CSR - InnoTrain CSR

Strategische Instrumente für CSR - InnoTrain CSR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere 200 befanden sich zu diesem Zeitpunkt im Zertifizierungsprozess. Dabei<br />

stammen circa 70 Prozent der Produkte von Kleinbauernorganisationen und 30<br />

Prozent von Plantagen. Am Mehrpreis <strong>für</strong> Fairtrade-Produkte ist <strong>für</strong> den<br />

Konsumenten klar erkennbar, in welcher Weise er selbst verantwortlich konsumiert.<br />

Denn der Einkauf solcher Erzeugnisse verbessert die Arbeits- und Lebenssituation<br />

von Menschen, denen ansonsten eine Ausbeutung durch den Welthandel droht. So<br />

profitieren rund 1,2 Millionen Kleinbauern, Arbeiterinnen und Arbeiter in 60 Ländern<br />

direkt von den Vorteilen des Fairen Handels. Die Familien der Arbeiter mitgerechnet,<br />

nutzt Fairtrade rund sechs Millionen Menschen.<br />

Fair gehandelte Lebensmittel profitieren zusätzlich vom Bio-Boom. Da rund drei<br />

Viertel der fair gehandelten Waren gleichzeitig auch ein Bio-Siegel tragen, steigt der<br />

Absatz bei Fairtrade-Produkten mit. Während in Großbritannien, skandinavischen<br />

Ländern und in der Schweiz einige fair gehandelte Produkte bereits mehr als die<br />

Hälfte des Marktanteils besitzen, liegt der Marktanteil an Fairtrade-Produkten in<br />

Deutschland jedoch meist unter 2 %. Der Handel von Lebensmitteln ist in<br />

Deutschland von Discountern dominiert. Diese bieten in den letzten Jahren zwar<br />

zunehmend Fairtrade- und Bio-Produkte an, allerdings drücken Discounter in einem<br />

ausgeprägten Wettbewerb in der Regel auch Preise nach unten.<br />

Eine erhöhte Zahlungsbereitschaft von Konsumenten ist besonders stark bei Bio-<br />

Produkten zu verzeichnen. Die Bio-Branche erlebte in den vergangenen Jahren<br />

einen rasanten Aufstieg mit zweistelligen Wachstumsraten. Die gute Absatzlage<br />

begünstigt auch die biologische Landwirtschaft in der Europäischen Union. So hat<br />

sich die ökologisch bewirtschaftete Fläche von 4,4 Millionen Hektar im Jahr 2000 auf<br />

7,6 Millionen Hektar im Jahr 2008 vergrößert. Auf Deutschland fielen Ende 2009<br />

davon fast eine Million Hektar. Mehr als 21.000 Biobetriebe bewirtschaften diese<br />

etwa 5 % der deutschen Landwirtschaftsfläche.<br />

Allerdings ist bei einigen Bio-Produkten, vor allem in Supermarktketten, die<br />

biologische Anbauweise zwar garantiert, aber nicht deren regionale Herkunft. Bio-<br />

Produkte, die aus Übersee <strong>für</strong> den deutschen Handel importiert werden, sind mit<br />

Transporten verbunden, die zu Lasten der Umwelt gehen. Solche Aspekte können<br />

Nachhaltigkeit und <strong>CSR</strong> grundlegend in Frage stellen und Verbraucher irritieren. Um<br />

eine glaubwürdige Unternehmensverantwortung zu erreichen, ist dementsprechend<br />

erforderlich, <strong>CSR</strong> in der gesamten Wertschöpfungskette integriert und nicht lediglich<br />

auf Einzelaspekte hin zu betrachten. Während sich die Marktteilnehmer unter den<br />

Unternehmen derzeit zwischen den Polen PR und <strong>CSR</strong> bewegen, weisen kritische<br />

Medien und Verbraucherorganisationen zusätzlich auf Handlungserfordernisse der<br />

Politik hin: Bio-Produkte können nicht gewinnen, solange ein unfairer Wettbewerb<br />

zwischen konventionellen und biologischen Lebensmittelerzeugern besteht. Denn<br />

bislang müssen konventionelle Landwirte nicht <strong>für</strong> die von ihnen verursachten<br />

Umweltkosten wie Pflanzenschutzmittel und Dünger im Wasser bezahlen.<br />

Die Zahlungsbereitschaft <strong>für</strong> <strong>CSR</strong> hängt entsprechend eng mit dem Informationsgrad<br />

und dem Vertrauen der Verbraucher zusammen. In Deutschland wurde in einer<br />

The project "<strong>InnoTrain</strong> <strong>CSR</strong>" is organized by GILDE GmbH and has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the<br />

views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. 12/2010<br />

,<br />

<strong>InnoTrain</strong> <strong>CSR</strong><br />

www.csr-training.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!