25.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhaltenstherapeutisch orientierte Therapeuten bezeichnen psychodynamische<br />

Verfahren bei Zwangsstörungen meist als unwirksam, da keine<br />

Wirksamkeitsnachweise in kontrollierten Studien existieren.<br />

4.2.2 Pharmakotherapie<br />

Durch deren therapeutische Wirksamkeit wurde das Forschungsinteresse auf<br />

serotoninagonistische Substanzen wie Clomipramin oder selektive Serotonin-<br />

Wiederaufnahmehemmer (SSRI) gelenkt. Das Zentrale serotonerge System ist<br />

nicht für eine rasche Signalübermittlung zuständig, sondern hat eine globale<br />

tonisch modulierende Funktion. Die Neuronen des Systems innervieren so gut wie<br />

das gesamte Zentrale Nervensystem. Bei zwangsgestörten Patienten gibt es<br />

Hinweise auf eine serotonerge Dysfunktion.<br />

Es ist zu erwarten, dass es durch die Einnahme von SSRI zu einer erhöhten<br />

Konzentration im synaptischen Spalt kommt. Es gibt jedoch gegenregulatorische<br />

Effekte über die 5-HT1a- und 5-HT1b-Autorezeptoren. Dass die Wirkung der SSRI<br />

gewöhnlich erst nach ungefähr 8 Wochen eintritt, wird mit der allmählichen<br />

Desensitivierung der gegenregulatorischen Rezeptoren im orbifrontalen Kortex<br />

erklärt (Hegerl, Mavrogiorgou, 1999).<br />

Die gleichzeitige Behandlung mit Pharmako- und Verhaltenstherapie ist indiziert<br />

bei einem Überwiegen von Zwangsgedanken oder bei starker komorbider<br />

Depression. Hand, Peter, Rufer (2001) fanden Rückfallquoten von über 80 % nach<br />

dem Absetzen einer wirksamen Pharmakobehandlung.<br />

4.2.3 Psychotherapeutische Kombinationsbehandlung<br />

Traditionell werden im stationären Behandlungssetting viele verschiedene<br />

Verfahren miteinander kombiniert. Eine komplementäre Wirkung der kombinierten<br />

Verfahren wird dabei einfach vorausgesetzt. Nach Hoffmann et al. (1998) gibt es<br />

drei mögliche Arten der Kombination:<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!