25.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kombination beider Verfahren zu einer verbesserten Stabilität und somit zu einem<br />

langfristigeren Behandlungserfolg führen könnte.<br />

4.2.4 Chirurgische Intervention<br />

Bei therapieresistenten Zwangsstörungen gilt heute die Tiefenhirnsimulation als<br />

weitere Behandlungsmöglichkeit. Bei dieser reversiblen neurochirurgischen<br />

Intervention werden bilateral Elektroden in die für die Zwänge verantwortlichen<br />

Zielregionen im Gehirn implantiert, entlang der Projektionsbahnen der vorderen<br />

inneren Kapsel in der koronaren Schicht. Der am meisten dorsal gelegene Kontakt<br />

befindet sich am dorsalen Rand der vorderen Kapsel, während der distale Kontakt<br />

in das ventrale Striatum, also in den kaudalen Nucleus accumbens hineinreicht.<br />

In einer Studie von Greenberg et al. (2006) wurden 10 Patienten über 3 Jahre<br />

nach der Operation beobachtet und getestet. Die Ergebnisse sind<br />

vielversprechend. Ob die Tiefenhirnsimulation künftig als „Mittel der letzten Wahl“<br />

(Vorderholzer, 2007) gelten wird, ist noch unklar. Um zu einer abschließenden<br />

Bewertung gelangen zu können, müssen weitere Ergebnisse aus kontrollierten<br />

Studien abgewartet werden.<br />

5 Stationäre Versorgungslage in Deutschland<br />

Aus dem aktuellen, im November 2006 erschienen Klinikführer für Stationäre<br />

psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtungen (Schauenburg et al., 2006)<br />

lässt sich ersehen, dass von den dort aufgeführten 138 <strong>Kliniken</strong> 64 nach rein<br />

psychodynamisch-psychoanalytischen Konzepten arbeiten. 43 <strong>Kliniken</strong> bieten ein<br />

Mischkonzept aus psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Therapie<br />

an. 21 <strong>Kliniken</strong> sind rein verhaltenstherapeutisch orientiert und von 10 <strong>Kliniken</strong><br />

liegen keine Angaben vor.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!