25.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Therapie in der psychosomatischen Klinik Bad Grönenbach<br />

Die Psychosomatische Klinik Bad Grönenbach vertritt einen tiefenpsychologisch<br />

orientierten und für die stationäre Rehabilitation üblichen, integrativen<br />

Therapieansatz. Hier werden seelische und körperliche Symptome nicht isoliert<br />

angesehen, sondern als Ausdruck einer tieferen Störung im Gesamtorganismus.<br />

Jeder Patient erhält eine für ihn optimale Kombination verschiedener Maßnahmen.<br />

Psychotherapie der Zwangsstörung<br />

Patienten mit Zwangsstörung werden in Bad Grönenbach nur dann behandelt,<br />

wenn vorrangig psychodynamische Entstehungsbedingungen vorliegen oder wenn<br />

die Störung nur leicht bis mittelschwer ausgeprägt ist. Die Psychotherapie der<br />

Zwangsstörung setzt sich in der Regel aus zwei Gruppentherapien und - je nach<br />

Indikation – aus zusätzlichen verhaltenstherapeutischen Einzeltsitzungen<br />

zusammen.<br />

Kerngruppe<br />

Die psychodynamische Kerngruppe behandelt aktuelle Erlebnisse und Konflikte<br />

und ist so etwas wie die Familiengruppe für die Patienten. Die Gruppe besteht aus<br />

Patienten mit verschiedenen Diagnosen. Je nach Zusammensetzung der<br />

Störungsbilder wird hier methodisch unterschiedlich gearbeitet, jedoch immer<br />

orientiert an gegenseitiger Aufrichtigkeit und persönlichem Wachstum. Hier<br />

können auch die abstrakten Überzeugungen der zwangsgestörten Patienten, die<br />

Metakognitionen, eingehender bearbeitet werden.<br />

Ergänzende verhaltenstherapeutische Einzeltherapie<br />

Die verhaltenstherapeutische Einzeltherapie ist eine kognitive Verhaltenstherapie<br />

mit Exposition mit Reaktionsverhinderung wie im Theorieteil beschrieben.<br />

Medizinische Behandlung<br />

Zu Beginn der stationären Behandlung wird jeder Patient internistisch-<br />

neurologisch untersucht und falls notwendig ein Behandlungsplan ausgearbeitet.<br />

Die medizinische Behandlung setzt begleitend zur Psychotherapie an. Auch hier<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!