25.04.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

Diplomarbeit Nina Kartmann - HELIOS Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meditation<br />

Alternativ zum Frühsport wird die Dynamische Meditation angeboten. Es ist eine<br />

von Osho entwickelte aktive Meditation. Osho selbst sagt dazu: „Die Methode ist<br />

so chaotisch, dass das Zentrum automatisch vom Gehirn nach unten zum Herzen<br />

bewegt wird. Wenn du meine Methode der Dynamischen Meditation heftig,<br />

unsystematisch, chaotisch, machst, bewegt sich dein Zentrum zum Herzen. Dann<br />

geschieht eine Katharsis“ (www.osho.com). Die Dynamische Meditation hat fünf<br />

Phasen: Atmen, Schreien, Springen, Stillstehen, Tanzen und dauert eine Stunde.<br />

Die Patienten sollen ihre eigene Kraft neu erfahren und somit zurück zur<br />

Zentriertheit und Lebensfreude kommen.<br />

Training emotionaler Kompetenz<br />

Psychische Störungen gehen meist einher mit einer Störung der Emotionalität. In<br />

dieser Gruppentherapie wird der angemessene Umgang mit Emotionen erlernt<br />

und verbessert. Themen, die bearbeitet werden, betreffen beispielsweise das<br />

Geben und Nehmen ehrlicher Zuwendung oder die Verantwortung in<br />

zwischenmenschlichen Beziehungen.<br />

Körpertherapie und Kreativtherapie<br />

In der Körpertherapie sollen positive Körpererfahrungen erlebt werden und damit<br />

die Strukturbildung unterstützt werden. Hierdurch werden innere Ressourcen<br />

aktiviert. Die Kreativtherapie ermöglicht, strukturelle Defizite deutlich zu machen<br />

und diese auf einer nicht-sprachlichen Ebene zu verändern.<br />

Selbsthilfe<br />

Schon während der stationären Behandlung wird als Vorbereitung auf die Zeit<br />

nach der Entlassung eng mit Selbsthilfegruppen zusammen gearbeitet. Jeder<br />

Patient besucht mindestens einmal wöchentlich eine A-Selbsthilfegruppe. Alle acht<br />

Wochen gibt es zudem die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme an einem<br />

zweitägigen Inventur-Marathon, bei dem die Schritte vier und fünf des von den<br />

Anonymen Alkoholikern entwickelten 12-Schritte-Programms bearbeitet werden.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!