27.04.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - Katharinen-Hospital Willich

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - Katharinen-Hospital Willich

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - Katharinen-Hospital Willich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätsmanagement<br />

D<br />

D – 4<br />

74<br />

Alle Mitarbeiter treten einander mit Respekt gegenüber, üben Toleranz und setzen sich sachlich mit<br />

Problemen auseinander. Bei Konflikten werden grundsätzlich beide Seiten angehört. Alle Mitarbeiter<br />

sind offen für konstruktive Kritik als Chance zur Verbesserung.<br />

Die Mitarbeitervertretung (MAV) bildet eine Interessenvertretung und bietet Beratung in Konfliktsituationen<br />

an.<br />

Es finden regelmäßig Mitarbeiterbefragungen statt. Vorgesetzte handeln als Vorbild für ihre Mitarbeiter<br />

und erfüllen eine Aufsichtsfunktion. Der Loyalität und Treue aller Mitarbeiter steht die Fürsorge<br />

des Arbeitgebers gegenüber. Mit Erfolg, denn die Mitarbeiterzufriedenheit spiegelt sich<br />

in einer äußerst geringen Personalfluktuation wider.<br />

Patientenbefragung über Meinungsbogen<br />

Eine hohe Patientenzufriedenheit ist ein Indiz für ein hohes Qualitätsniveau. Je höher die Zufriedenheit<br />

ist, desto niedriger ist die Differenz zwischen der Erwartungshaltung des Patienten an einem<br />

stationären Aufenthalt und dem tatsächlich Erlebten. Patientenurteile sind deshalb Bestandteil der<br />

regelmäßigen Qualitätsmessung im <strong>Katharinen</strong>-<strong>Hospital</strong>. Durch einen Fragebogen wird ermittelt,<br />

wie der Patient die Versorgungsqualität empfindet. Anregungen, Ideen und Kritiken der Patienten<br />

werden an die Krankenhausleitung weitergeleitet, vom Qualitätsmanagement ausgewertet und<br />

daraus resultierende Arbeitsabläufe gegebenenfalls optimiert. Somit werden die Patienten aktiv in<br />

den kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit eingebunden. Interne Prozesse können auf der Basis<br />

der Befragungsergebnisse unmittelbar patientenorientiert gesteuert werden.<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Um den Fortbestand des <strong>Katharinen</strong>-<strong>Hospital</strong>s zu sichern, müssen Abläufe und Strukturen regelmäßig<br />

auf Wirtschaftlichkeit überprüft und angepasst werden. Priorität haben dabei die Kernprozesse<br />

der Patientenversorgung sowie andere kostenintensive Bereiche. Wir organisieren unser Haus so,<br />

dass wir auch in Zukunft den Anforderungen des Wettbewerbs gerecht werden und unser hohes<br />

Leistungsniveau halten oder verbessern können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!