27.04.2013 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - Katharinen-Hospital Willich

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - Katharinen-Hospital Willich

Strukturierter Qualitätsbericht 2010 - Katharinen-Hospital Willich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitätsmanagement<br />

D<br />

D – 4 Ordner mit Pflege- und Behandlungsstandards in allen Abteilungen<br />

mit aktuellen Musterformularen/Merkblättern<br />

Stellenbeschreibung von Leitungsstellen<br />

Treffen und Austausch der Pflegedienstleitung<br />

mit umliegenden Pflegeeinrichtungen<br />

Individuelle Pflegeplanung<br />

Umgang mit „Sterben und Tod“ schon in der Ausbildung<br />

durch Krankenhausseelsorge/Organisation<br />

Stichprobenartige Pflegevisiten/Einsehen von Krankenakten durch die Pflegedienstleitung<br />

Regelmäßige Hygieneproben von Mitarbeitern/Stationseinrichtung<br />

78<br />

Röntgenabteilung/Computertomographie<br />

Das Krankenhaus verfügt seit April 2001 über einen Computertomographen (CT). Anfang 2005<br />

wurde ein Kooperationsvertrag mit dem Krankenhaus Neuwerk in Mönchengladbach geschlossen,<br />

der die radiologische und teleradiologische Versorgung des CTs der Klinik vorsieht. Im Februar 2008<br />

wurde ein neues CT angeschafft, welches entwicklungsbedingt schneller und qualitativ noch hochwertiger<br />

in der Bildgebung ist. Nachstehend werden Maßnahmen zur Qualitätssicherung dargestellt:<br />

Einhaltung der Röntgenverordnung<br />

Beachtung der Archivordnung (unter anderem Aufbewahrungsfristen)<br />

Schriftlich fixierte, standardisierte Abläufe für alle Röntgengeräte im Haus<br />

Gesetzlich vorgeschriebene Kurse und Prüfungen der Kenntnisse<br />

des Funktionspersonals alle fünf Jahre<br />

Regelmäßige Konstanzprüfungen (Kontrolle der Richtwerte der Röntgengeräte) nach<br />

den Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) und Überprüfung durch die BÄK:<br />

– Röntgengeräte alle drei Monate<br />

24-Stunden-Bereitschaft<br />

Regelmäßige technische Wartung aller eingesetzten Geräte mit entsprechender Dokumentation<br />

Genaue Dokumentation der Röntgenwerte (Strahlenbelastung) der Patienten bei Untersuchungen<br />

Regelmäßige Strahlenbelastungsmessung der Mitarbeiter<br />

Teilnahme an internen und externen Fortbildungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!