27.04.2013 Aufrufe

Kienbaum Studie: HR Outsourcing 2010

Kienbaum Studie: HR Outsourcing 2010

Kienbaum Studie: HR Outsourcing 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kienbaum</strong> Management Consultants<br />

<strong>Kienbaum</strong> <strong>Studie</strong>: <strong>HR</strong> <strong>Outsourcing</strong> <strong>2010</strong><br />

Akzeptanz und Umsetzungserfahrung<br />

deutscher Unternehmen nach der Rezession<br />

Kommentierung aus Providerperspektive<br />

Mit großem Interesse haben wir die Ergebnisse der <strong>Kienbaum</strong> <strong>Studie</strong> <strong>HR</strong> <strong>Outsourcing</strong> <strong>2010</strong> –<br />

Akzeptanz und Umsetzungserfahrung deutscher Unternehmen nach der Rezession rezipiert. Die Ergebnisse<br />

sind aus unserer Sicht teilweise überraschend, decken sich jedoch auch mit unseren Erfahrungen aus der<br />

Praxis.<br />

Dass die Krise kaum zu einem Anstieg der Akzeptanz von <strong>HR</strong> <strong>Outsourcing</strong> geführt hat, mag zunächst erstaunen,<br />

entspricht allerdings auch unseren Erfahrungen und zeigt wie lange die Entscheidungszyklen im <strong>HR</strong><br />

<strong>Outsourcing</strong> sind. Zudem plant mehr als drei Viertel der Unternehmen keine Verlagerung von Geschäftsprozessen<br />

in Niedriglohnländer – weder Nearshoring noch Offshoring. Dies bedingt maßgeblich die Hauptbarriere für<br />

<strong>HR</strong> <strong>Outsourcing</strong>, das absolut gesehen zu geringe Einsparungspotenzial. Eine Einschätzung darüber ob und<br />

wann sich eine Auslagerung von <strong>HR</strong> Prozessen amortisiert hat, ist erschreckenderweise fast der Hälfte der<br />

Unternehmen, die bereits outgesourct haben, nicht möglich. Viele Anbieter scheinen zu versäumen, ihren<br />

Kunden konkrete Investitionsrenditen aufzuzeigen.<br />

Insgesamt bestätigen die Ergebnisse der <strong>Studie</strong> uns in unserem Selbstverständnis: Strategische und sehr<br />

spezifische Aufgaben der Personalabteilungen können und sollen nicht outgesourct werden. Es geht vielmehr<br />

darum, die administrativen Aufgaben zu bündeln und an einen leistungsstarken Partner zu übergeben. Die<br />

Messbarkeit der Leistungserbringung stellt sich hierbei als entscheidendes Kriterium heraus: Sowohl die Darlegung<br />

der Servicequalität als auch die des wirtschaftlichen Nutzens sind die entscheidenden Voraussetzung für<br />

eine erfolgreiche <strong>HR</strong> <strong>Outsourcing</strong> Partnerschaft zwischen Unternehmen und Dienstleister.<br />

Unser Dank gilt <strong>Kienbaum</strong> Management Consultants, insbesondere Dr. Charlotte Haimerl und Dr. Philipp<br />

Hölzle, sowie der WHU - Otto Beisheim School of Management für die Ermittlung dieser aufschlussreichen<br />

Ergebnisse.<br />

Wir wünschen Ihnen, lieber Leser, ebenfalls viele neue Erkenntnisse bei der Lektüre der <strong>Studie</strong>.<br />

Thorsten Dreyer Timo Reis<br />

Geschäftsführer Mitglied der Geschäftsleitung<br />

arvato <strong>HR</strong> services arvato <strong>HR</strong> services<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!