02.10.2012 Aufrufe

Aalener Kindertages- betreuungsplan AKITA 2011 - Stadt Aalen

Aalener Kindertages- betreuungsplan AKITA 2011 - Stadt Aalen

Aalener Kindertages- betreuungsplan AKITA 2011 - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bis Ende <strong>2011</strong> werden rd. 400 Plätze für unter 3Jährige vorhanden sein. Dies entspricht einer<br />

Versorgungsquote von rd. 25%.<br />

Ab 2013 gilt ein Rechtsanspruch für Kinder ab 1 bis unter 3 Jahren. Für Baden-Württemberg geht<br />

man offiziell zwar noch davon aus, dass dies eine 34%ige Versorgungsquote bedeutet. Der<br />

Städtetag hat jedoch bereits eine landesweite Quote von rd. 37 % genannt. Größere Städte rechnen<br />

mit bis zu 50 % Versorgungsquoten.<br />

<strong>Aalen</strong> geht derzeit noch von einer „vorsichtigen“ Schätzung mit weiterhin 34 % aus. Auf dieser<br />

Basis müssten in <strong>Aalen</strong> bis 2013 rd. 500 Plätze zur Verfügung stehen, also rd. 100 weitere Plätze<br />

geschaffen werden. Derzeit sind bis 2013 bereits rd. 80 weitere Plätze fest geplant, d.h., es würden<br />

noch rd. 20 Plätze fehlen. Diese können nach derzeitigem Stand der Erkenntnisse durch<br />

weitere Umstrukturierungen in bestehenden Einrichtungen bzw. durch den Ausbau der Tagespflege<br />

geschaffen werden. Ggf. ist auch an Kapazitätserweiterungen bestehender Einrichtungen<br />

durch die eine oder andere zusätzliche Krippengruppe, evt. verbunden mit kleineren Um- bzw.<br />

Erweiterungsbauten, zu denken. Potential ist also noch vorhanden.<br />

Der tatsächliche Bedarf kann sich weiter nach oben bewegen. Insofern ist die Entwicklung weiter<br />

sehr genau zu beobachten und ggf. darauf zu reagieren. Zu berücksichtigen ist hierbei<br />

gleichzeitig der Rückgang an Kinderzahlen im U 3 Bereich.<br />

Generell kann festgestellt werden, dass der U 3 Ausbau in <strong>Aalen</strong> weiterhin gute Fortschritte<br />

macht und die derzeitigen Ausbauziele bis 2013 nach den vorliegenden Planungen vollständig<br />

erfüllt werden können.<br />

3. Kinder von 3 bis 6 Jahren<br />

Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen jeweils am 31.12.<br />

bereits geboren Prognose<br />

Jahr <strong>2011</strong> 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

Kinder insgesamt 2161 2131 2086 2032 1942 1876 1821 1791 1767 1768 1774<br />

Bedarf 90% 1945 1918 1877 1829 1748 1688 1639 1612 1590 1591 1597<br />

Vorhandene Plätze<br />

ohne Notplätze<br />

2.040 (einschl. Tagespflege)<br />

Differenz 95 122 163 211 292 352 401 428 450 449 443<br />

Vorhandene Plätze<br />

mit Notplätzen<br />

2.137<br />

Differenz 192 220 260 308 389 449 498 525 547 546 540<br />

4. Kinder von 7 bis 10 Jahren<br />

Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen jeweils am 31.12.<br />

Prognose<br />

Jahr <strong>2011</strong> 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021<br />

Kinder insgesamt<br />

Vorhandene Plätze<br />

2572 2521 2420 2369 2313 2289 2239 2184 2087 2015 1951<br />

= 52 % Versorgungsquote<br />

1.336<br />

Differenz 1236 1185 1284 1033 977 953 903 848 751 679 615<br />

Der Rückgang bei den Schülerzahlen mit rd. 24,4 % bis 2021 ist erheblich. D.h., die aktuelle<br />

Versorgungsquote von rd. 52% wird automatisch zunehmen: die Quote wird daher, ohne weiteren<br />

Ausbau, allein durch den Rückgang der Schülerzahlen bedingt, nach den vorliegenden Zahlen<br />

bis 2021 bei rd. 70% liegen. Gleichzeitig jedoch ist der Bedarf an Schulkindbetreuung nachweislich<br />

hoch, mit zunehmender Tendenz. Insbesondere wird sich im Rahmen der schulischen<br />

Ganztagesangebote auch mehr und mehr die Frage nach einer Betreuung in den Schulferien<br />

stellen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!