02.10.2012 Aufrufe

Aalener Kindertages- betreuungsplan AKITA 2011 - Stadt Aalen

Aalener Kindertages- betreuungsplan AKITA 2011 - Stadt Aalen

Aalener Kindertages- betreuungsplan AKITA 2011 - Stadt Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Kinder werden in unserer Gesellschaft leider zu einem immer selteneren Gut. Angesichts der<br />

demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels können wir uns dies nicht leisten.<br />

Wollen wir weiterhin das Land, die Region und die <strong>Stadt</strong> der „Talente und Patente“ sein und unseren<br />

Wohlstand sichern, müssen wir vor allem in die Zukunft investieren, Eltern bei der Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf unterstützen und alles dafür tun, unseren Kindern die bestmöglichen<br />

Startchancen mit auf ihren Weg zu geben.<br />

Natürlich ist die Erziehung und Förderung von Kindern die schönste und erfüllendeste Aufgabe,<br />

die man sich als Eltern nur vorstellen kann. Was dort nicht gelingt, kann eine Gesellschaft oft nur<br />

noch schwer oder nur zum Teil wieder gerade rücken. Aber ein kinder- und familienfreundliches<br />

Klima zu schaffen, die notwendigen Rahmenbedingungen zu bieten, damit Eltern Mut schöpfen<br />

und sich für Kinder entscheiden können: Das müssen und das wollen wir gerne tun. Kinder sind<br />

ein Reichtum und ein Geschenk, sie schenken uns Mut, Zuversicht und lassen uns Tag für Tag<br />

spüren und wissen, wie wichtig sie uns und wir ihnen sind. Erziehung und Betreuung ist also<br />

nicht nur ein Job für Mutige, er ist auch ein Job, der glücklich und zufrieden macht.<br />

In <strong>Aalen</strong> wird dieser „Job“ besonders engagiert und erfolgreich getan:<br />

Dies verdeutlicht einmal mehr der <strong>Kindertages</strong><strong>betreuungsplan</strong> <strong>2011</strong>. Der Plan ist ein Spiegelbild<br />

unser vielfältigen Kinderbetreuungslandschaft, er gibt einen Ausblick auf den Bedarf der nächsten<br />

zehn Jahre und schenkt dem Thema „Standards“ und „Qualitätsentwicklung“ besonderes<br />

Augenmerk. Etwas Stolz sei erlaubt angesichts des rasanten Ausbautempos der Betreuungsangebote<br />

für die unter 3-jährigen Kinder: Bis zum Jahr 2013 haben wir uns das ehrgeizige Ziel von<br />

500 Betreuungsplätzen gesetzt, 400 Plätze sind bereits vorhanden, wir sind in den letzten Jahren<br />

quasi von 0 auf 100 durchgestartet. Neue, anspruchsvolle Herausforderungen warten auf<br />

uns, sei es der weitere Ausbau der Ganztagesbetreuung an <strong>Kindertages</strong>stätten und Schulen, die<br />

Flexibilisierung der Betreuungszeiten, die Umsetzung neuer personeller Standards, der Umbau<br />

des Elternbeitragssystems und vieles mehr: <strong>Aalen</strong> wird weiterhin auf dem „Gaspedal“ bleiben.<br />

Hierbei ist „<strong>AKITA</strong> <strong>2011</strong>“, ein Gemeinschaftswerk von <strong>Stadt</strong>verwaltung und unseren Trägern der<br />

Kinderbetreuung, der Kompass, der aufzeigt, wohin die Reise gehen soll. Allen, die zu seinem<br />

Gelingen beigetragen haben, gilt mein herzlicher Dank. Ein ganz besonderes Dankeschön möchte<br />

ich all denjenigen aussprechen, die in der Betreuung und Förderung unserer Kinder in Tageseinrichtungen<br />

und in der Tagespflege die wichtigsten Menschen sind: Die pädagogischen<br />

Fachkräfte, die Tag für Tag einen super Job machen und den Rahmen, den wir mit „<strong>AKITA</strong>“ geben,<br />

so großartig ausfüllen.<br />

Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam daran arbeiten, in der Kinderbetreuung immer noch besser<br />

zu werden. Es lohnt sich, denn: „Kinder sind richtig wichtig“!<br />

Martin Gerlach<br />

Oberbürgermeister<br />

.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!