07.05.2013 Aufrufe

Kinder erleben Ernährung - LBS

Kinder erleben Ernährung - LBS

Kinder erleben Ernährung - LBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Projekttage „Du entscheidest mit, was Du isst!“<br />

Wiichttiig zu wiissen zum Thema „Du enttscheiidestt miitt,, was du<br />

iisstt“!!<br />

• Unsere Gesundheit, Fitness und unser geistiges Leistungsvermögen ist abhängig von<br />

den Lebensmitteln, die wir essen. Der menschliche Körper ist auf Üb<strong>erleben</strong> ausgelegt,<br />

so kann er über Jahre Fehlernährung ausgleichen, ohne dass es gleich zu Mangeler-<br />

scheinungen oder Krankheiten führt. <strong>Ernährung</strong>sbedingte Krankheiten entstehen schlei-<br />

chend, die meisten brauchen ca. zwanzig Jahre um auszubrechen. Leider werden diese<br />

dann nicht immer mit den zurückliegenden <strong>Ernährung</strong>sgewohnheiten in Verbindung ge-<br />

bracht (vgl. z.B. Bruker, 2005). Eine Auflistung verschiedener ernährungsbedingter<br />

Krankheiten sowie weitere Informationen zu diesen Erkrankungen finden Sie z. B. unter:<br />

http://www.gesundeseite.de/Html/infokran.htm<br />

• In Deutschland erkranken jedes Jahr immer mehr Menschen an ernährungsbedingten<br />

Zivilisationskrankheiten wie z.B. Diabetes, das heißt an Krankheiten, die falsche Ernäh-<br />

rung als Ursprung haben. Erkrankungen am Diabetes mellitus Typ 2, früher auch Alters-<br />

zucker genannt, nehmen verstärkt zu. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Er-<br />

krankten in Deutschland von derzeit sechs Millionen im Jahr 2010 auf zehn Millionen an-<br />

steigen wird. Diabetes mellitus Typ 2 ist eine typische Krankheit der Über-, also Fehler-<br />

nährung (Focus Online, 2006).<br />

• In Deutschland sind mittlerweile (Statistik von 2005) insgesamt 58% der erwachsenen<br />

Männer und 42% der erwachsenen Frauen übergewichtig (Statistisches Bundesamt,<br />

2006). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei <strong>Kinder</strong>n und Jugendlichen<br />

hat ebenfalls ein erschreckendes Ausmaß angenommen. So konnte gezeigt werden,<br />

dass insgesamt 15% der <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen im Alter von 3-17 Jahren übergewich-<br />

tig sind und 6,3% unter Adipositas leiden (Schaffrath Rosario & Kurth, 2006).<br />

• Wir können unsere Speisen in Nahrungsmittel und Lebensmittel aufteilen. Unter Nah-<br />

rungsmitteln können alle Speisen aufgezählt werden, die allein der Nahrungsaufnahme,<br />

also zur Befriedigung des Hungergefühls dienen (wie z.B. Fertiggerichte, Fabriknah-<br />

rungsmittel etc.) Unter Lebensmittel fallen alle Speisen, die zudem auch der Gesund-<br />

werdung und Gesunderhaltung des Organismus dienen wie z.B. Obst, Gemüse, Voll-<br />

kornprodukte etc. (vgl. sog. Kollath-Tabelle, z.B. unter:<br />

http://www.ralfgreve.de/ernaehrungsberatung/kollath_tabelle.html)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!