07.05.2013 Aufrufe

Kinder erleben Ernährung - LBS

Kinder erleben Ernährung - LBS

Kinder erleben Ernährung - LBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung<br />

Auffbau des Untterrrri ichttsmatterri ial ls<br />

Im Anhang findet sich die Beschreibung<br />

eines Küchenmemories, das sich<br />

zum Kennen lernen der Schulküche als<br />

spielerischer Einstieg empfiehlt. Es<br />

passt zu jedem Kapitel aus diesem<br />

Unterrichtsmaterial oder auch losgelöst<br />

davon als Einstieg in den Hauswirtschaftsunterricht.<br />

Die Kapitel 1-4 sind mehrteilig aufgebaut:<br />

Sie beginnen jeweils mit einer<br />

Rallye (Beschreibung siehe Anhang),<br />

in der sehr spielerisch und vor allem<br />

individuell auf den Wissenstand der<br />

Klasse (Gruppe) bezogen ein Einstieg<br />

in das Thema möglich ist. Die aufgeführten<br />

Rallyefragen sollten als Denkanstöße<br />

gesehen werden und sind genauso<br />

wie die Themen der Umfrage<br />

(siehe Kapitel V) ausbaubar. Die einzelnen<br />

aktuellen Fragen und Themen<br />

sollten nach gründlicher Vorbereitung<br />

auf die Zielgruppe abgestimmt werden.<br />

Der folgende zweite Teil bietet in jedem<br />

Kapitel die Möglichkeit Hintergrundwissen<br />

zu erarbeiten und dabei<br />

verschiedene Techniken der Informationssammlung<br />

kennen zu lernen und<br />

auszuprobieren.<br />

Der dritte Teil bietet zur Vertiefung des<br />

Gelernten die künstlerische Auseinandersetzung<br />

mit dem Schwerpunktthema.<br />

In einem abschließenden praktischen<br />

Methodenteil werden schmackhafte<br />

und gesunde Alternativen zu alten <strong>Ernährung</strong>sgewohnheiten<br />

erlebbar gemacht.<br />

Der letzte Teil eines jeden Kapitels<br />

„Wichtig zu wissen“ gibt einen kurzen<br />

Überblick mit weiterführenden Informationen<br />

zum entsprechenden Thema.<br />

Die einzelnen Aktionen können eins zu<br />

eins übernommen oder auch dem Niveau<br />

der unterschiedlichen Gruppen<br />

angepasst werden. Die Methoden wurden<br />

sowohl mit Schülern und Schülerinnen<br />

von Regel-, Waldorf- und Sonderschulen<br />

(auch Schulen für geistig-<br />

und körperbehinderte <strong>Kinder</strong> und Jugendliche)<br />

bereits durchgeführt.<br />

Am Ende des Unterrichtsmaterials finden<br />

Sie eine Liste mit ausgewählten<br />

Internet- und Literaturtipps, anhand<br />

derer Sie sich noch weiter in das Thema<br />

einarbeiten können, wenn Sie<br />

möchten. Familien können aus dieser<br />

Broschüre nicht nur die Rezepte verwenden.<br />

Vielmehr soll die Broschüre<br />

auch hier Anregung zu einer Auseinandersetzung<br />

mit einem lebenswichtigen<br />

Thema sein. Genießen Sie dieses<br />

Unterrichtsmaterial wie ein gutes,<br />

frisches und abwechslungsreiches<br />

Menü. Bon appétit!<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!