27.05.2013 Aufrufe

Organisationsgrundlagen: Praxisfelder der Führung von ...

Organisationsgrundlagen: Praxisfelder der Führung von ...

Organisationsgrundlagen: Praxisfelder der Führung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Organisation<br />

Struktur<br />

Spezialisierung<br />

Arbeitsteilung<br />

Hierarchie<br />

Kontrollspanne<br />

<strong>Führung</strong>sebenen<br />

Vorschriften<br />

Autorität<br />

– Position<br />

– Wissen<br />

Befehlswege<br />

Entscheidungsfindung<br />

Koordination<br />

Interaktion zw. Abt.<br />

Informelle Beziehungen<br />

2. <strong>Führung</strong><br />

Stil<br />

zwischenmenschliche<br />

Beziehungen<br />

Formalisierung<br />

Besprechungen<br />

Motivation<br />

Bereiche mechanistic system organic system<br />

Verhalten <strong>der</strong> Untergebenen<br />

Anweisungen<br />

Macht<br />

3. Planung und Kontrolle<br />

Verantwortung für Ziele<br />

Zielfindung<br />

Zielbeschreibung<br />

Schwergewicht<br />

Planung<br />

Plandetaillierungen<br />

Art <strong>der</strong> Kontrolle<br />

Ort <strong>der</strong> Kontrolle<br />

Kommunikation<br />

funktionsorientiert<br />

stark<br />

starr<br />

spitz, rigide<br />

klein<br />

viele<br />

stark formalisiert<br />

zentralisiert<br />

hoch<br />

niedrig<br />

klar, vertikal<br />

meist an <strong>der</strong> Spitze<br />

auf oberen Ebenen<br />

gering<br />

vernachlässigt<br />

autoritär<br />

befehlend<br />

stark<br />

formell<br />

Angst, Bedrohung, Bestrafung,<br />

monetäre Anreize<br />

Konformität<br />

detailliert vorgeschrieben<br />

Entscheidungen und Instruktionen<br />

an <strong>der</strong> Spitze<br />

aufgabenorientiert<br />

schwach<br />

flexibel<br />

flach, lose<br />

groß<br />

wenige<br />

schwach formalisiert<br />

dezentralisiert<br />

niedrig<br />

hoch<br />

unklar, lateral<br />

überall<br />

auf nie<strong>der</strong>en Ebenen<br />

stark<br />

wichtig<br />

partizipativ<br />

kooperativ<br />

schwach<br />

informell<br />

Engagement, Befriedigung<br />

psychologischer Bedürfnisse<br />

Initiative, Kreativität<br />

allgemein empfehlend, Rat und<br />

Information<br />

überall<br />

Bereiche mechanistic system organic system<br />

an <strong>der</strong> Spitze<br />

Befehl <strong>von</strong> oben<br />

stark<br />

Quantität, Risiko<br />

durch Stäbe<br />

viele<br />

formal, schriftlich, häufig<br />

Spitze, Vorgesetzte<br />

vertikal<br />

überall<br />

Teamarbeit<br />

schwach<br />

Qualität, Gelegenheit<br />

alle sind beteiligt<br />

wenige<br />

informal, persönlich, selten<br />

alle Ebenen, Kollegen,<br />

Selbstkontrolle<br />

lateral<br />

Abb. 1: Gegenüberstellung <strong>der</strong> wichtigsten Merkmale mechanistischer und<br />

organischer Management- und Organisationssysteme<br />

(Quelle: nach Burns/Stalker/Holt, in: Staehle, S.475f.)<br />

Aufgrund empirischer Untersuchungen stellten Burns und Stalker folgende Hypothese auf:<br />

„Sobald Neuartigkeit und Unvertrautheit sowohl im Markt als auch in <strong>der</strong> Technologie zur<br />

Regel geworden sind, wird ein an<strong>der</strong>es Managementsystem erfor<strong>der</strong>lich, das sich völlig <strong>von</strong><br />

dem unterscheidet, das bei einer relativ stabilen ökonomischen und technologischen Umwelt<br />

passt“ (Staehle, S.475). Einem Bürokratiemodell als Typus <strong>der</strong> stabilisierten<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!