04.06.2013 Aufrufe

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weibler</strong>: <strong>Personalwirtschaftliche</strong> <strong>Theorien</strong> (ZfP 2/95)<br />

Auswahl hinsichtlich der von ihm eingestuften Bedeutung für die Personalwirtschaftslehre<br />

aufnimmt. Implizit ist aber eine tendenzielle Orientierung an der zeitlichen<br />

Entstehungsgeschichte der Ansätze zu erkennen, wobei konkrete <strong>Theorien</strong> und<br />

übergreifende geistige Bewegungen bunt vermengt sind.<br />

Remer (1978) versucht hingegen, drei Differenzierungskriterien darzulegen, die<br />

geeignet sein sollen, vorfindbare Ansätze in der Personalwirtschaftslehre zu ordnen<br />

(disziplinäre Herkunft, Vielfalt der Zwecke und Mittel, strukturelle Reichweite). Er<br />

setzt dies aber selbst nicht mehr um. Marr/Stitzel (1979) nehmen zwar ebenfalls keine<br />

Einteilung personalwirtschaftlich bedeutsamer <strong>Theorien</strong> vor, geben aber inhaltliche<br />

Kriterien an, nach denen sie fünf ausgewählte <strong>Theorien</strong> einheitlich, wenngleich sehr<br />

kurz beurteilen (z.B. Informationsgehalt, empirische Bewährung, angenommene<br />

Bedeutung im Rahmen der Personalwirtschaftslehre). Wächter benennt noch im selben<br />

Jahr drei personalwirtschaftliche Bezugssysteme. Kriterium ist für ihn dabei, daß sie<br />

wichtige Aussagen über die menschliche Arbeit im Unternehmen enthalten. Ackermann/Reber<br />

(1981) nehmen hingegen einen ausdifferenzierten Systematisierungsversuch<br />

personalwirtschaftlich relevanter <strong>Theorien</strong> vor. Dabei ist aber zu beachten, daß<br />

ihre Systematisierung auf einer begründeten Differenzierung dreier Betrachtungsebenen<br />

der Organisation fußt, wo dann im nächsten Schritt weitere Zuordnungen erfolgen.<br />

Diese Zuordnungen beziehen sich aber dann nur zum Teil auf einzelne <strong>Theorien</strong>,<br />

berücksichtigen darüber hinaus Aufgaben und Funktionen der gesamten Personalarbeit<br />

(z.B. Planung). Hier geht es also weniger um einen unmittelbaren <strong>Theorien</strong>vergleich,<br />

sondern um die Herausarbeitung verschiedener Problemperspektiven der Personalwirtschaftslehre.<br />

Der in unseren Augen erste umfassende und in dieser Form u.W. einzige Systematisierungsversuch<br />

ist von Ende (1982) geleistet und später von Scholz (1994) aufgenommen<br />

worden. Dies verwundert nicht, nimmt Ende diese Frage doch zum zentralen<br />

Gegenstand seiner Dissertationsschrift. Ausgangspunkt ist dabei das Bemühen,<br />

Klassifikationskriterien zu finden, die es erlauben, vorhandene <strong>Theorien</strong>/Ansätze<br />

begründet einzuordnen. Dabei beschränkt er sich auf sozialwissenschaftliche <strong>Theorien</strong>,<br />

die seiner Meinung nach den Erkenntnisstand der damaligen Zeit repräsentieren. Er<br />

entwickelt einen Kriterienkatalog, aus dem sich insgesamt sechs Systematisierungsoptionen<br />

der von ihm ausgewählten <strong>Theorien</strong> ergeben. Jede führt für sich allerdings zu<br />

einer anderen Einteilung.<br />

Eine problemorientierte Kriteriumsdiskussion zur Einordnung und Abgrenzung<br />

personalwirtschaftlicher <strong>Theorien</strong> fand und findet bis heute nicht in einem notwendigen<br />

Ausmaß statt. Es muß bereits als sehr verdienstvoll eingestuft werden, wenn der<br />

Versuch einer Klassifikation gewagt und somit ein Diskussionsforum eröffnet wird.<br />

Erstaunlich ist aber, daß sich trotz dieser wichtigen Klassifikationsversuche keine<br />

kontinuierliche Auseinandersetzung mit diesem <strong>Theorien</strong>problem hat etablieren<br />

können.<br />

Demnach konnte bisher keine befriedigende Einigkeit darüber erzielt werden, wie<br />

verschiedene, für die Personalwirtschaftslehre relevante Denkrichtungen zu systematisieren<br />

sind. Dies zeigt sich auch an dem teilweisen (stillschweigenden) Wechsel der<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!