04.06.2013 Aufrufe

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weibler</strong>: <strong>Personalwirtschaftliche</strong> <strong>Theorien</strong> (ZfP 2/95)<br />

Ziele). Je nach eingenommenen Standpunkt erweisen sich verschiedene andere<br />

<strong>Theorien</strong> dann als unterschiedlich nützlich (vgl. auch Ulrich 1981).<br />

Letztendlich wird also durch Bezugnahme auf eines (oder alle) dieser möglichen<br />

Systematisierungskriterien entschieden, was überhaupt ein (bedeutsamer) personalwirtschaftlicher<br />

Sachverhalt ist (z.B. Entwicklung) und, zuvor, wie Ziele (z.B. individuelle)<br />

und Gegenstand (z.B. Bedingungen und Alternativen des Einsatzes der Human-<br />

Ressourcen) der Personalwirtschaftslehre inhaltlich auszusehen haben und welche<br />

theoretischen Bausteine benötigt werden (z.B. Motivationstheorien), um die in den<br />

Zielen und im Gegenstand beschriebenen Elemente so ausfüllen zu können, daß<br />

letzendlich eine bestimmte Struktur einer allgemeinen personalwirtschaftlichen Theorie<br />

sinnvoll mit Leben erfüllt werden kann 12 . Die konkret einbezogenen (Teil-)<strong>Theorien</strong><br />

können in dem Moment, wo sie mit Absicht auf personalwirtschaftliche Sachverhalte<br />

(modifiziert) bezogen werden, als Spezielle Personaltheorien betrachtet werden. Diese<br />

einzelnen <strong>Theorien</strong> (=spezielle Personaltheorien) beziehen sich dann jeweils nur auf<br />

einen sehr begrenzten Bereich personalwirtschaftlicher Sachverhalte.<br />

In Analogie zu einer Aussage Wunderers (1993a, S. 640) über Führungstheorien<br />

wäre dann weiter zu formulieren: Spezielle Personaltheorien sollen die Erscheinungsformen<br />

des Einsatzes der Human-Ressourcen beschreiben, erklären und prognostizieren.<br />

Um dies zu leisten, benötigen sie auch Annahmen und Aussagen zu den Ursachen<br />

und Konsequenzen dieses Einsatzes sowie zu den allgemeinen Rahmenbedingungen<br />

bzw. konkreten Situationen, in denen er stattfindet. Es wäre eine Möglichkeit, diese<br />

speziellen Personaltheorien in eine vergleichbare Struktur zu überführen, wie sie z.B.<br />

weiter oben Drumm für eine allgemeine Personaltheorie vorgeschlagen hat. Da es sich<br />

um enger abgegrenzte Bereiche handelt, besteht natürlich die Chance, einzelne<br />

Elemente konkreter fassen zu können. Es gäbe also hiernach z.B. spezielle Personaltheorien<br />

zur Selektion oder zur Entwicklung. Daß diese inhaltlich nur unter Hinzunahme<br />

von Erkenntnissen disziplinärer bzw. betriebswirtschaftlicher Nachbarwissenschaften<br />

aufzustellen wären, versteht sich von selbst. Eine allgemeine personalwirtschaftliche<br />

Theorie stünde nach unserern bisherigen Erörterungen demnach dann zur Verfügung,<br />

wenn alle, zumindest doch alle wesentlichen personalwirtschaftlichen Sachverhalte mit<br />

Hilfe Spezieller Personaltheorien bearbeitet werden könnten.<br />

Stellt man nun die Anforderung, daß ein einheitlicher - mindestens aber kompatibler<br />

- perspektivischer Problemzugang von Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaft<br />

anzustreben sei, stellt sich des weiteren die Frage, wie dieser unter Berücksichtigung<br />

der Ziele und des Gegenstandes der Personalwirtschaftslehre konzeptionell<br />

aussehen könnte.<br />

Abb. 2: Wissenschaftstheoretische Position sowie Menschen-, Organisations- und Gesellschaftsbild<br />

als Klassifikationskriterien personalwirtschaftlich bedeutsamer Aussagen<br />

und <strong>Theorien</strong><br />

12 Ergänzende personalwirtschaftliche Sachverhalte sind Fragen mit der Institution<br />

Personalwesen in Unternehmen (Organisationen) sowie die Reflexion der gemachten Annahmen<br />

sowie ihre Bedeutung für das Fach.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!