04.06.2013 Aufrufe

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weibler</strong>: <strong>Personalwirtschaftliche</strong> <strong>Theorien</strong> (ZfP 2/95)<br />

primäre<br />

Funktionsfelder<br />

sekundäre<br />

Funktionsfelder<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

(Lehre von der Unternehmensführung)<br />

materielle Seite<br />

Beschaffungswirtschaft<br />

Produktionswirtschaft<br />

Finanzwirtschaft<br />

Absatzwirtschaft<br />

Informationswirtschaft<br />

...<br />

personale Seite<br />

Personalwirtschaft<br />

(Führungslehre vom Einsatz der<br />

Human Ressourcen)<br />

interaktionelle Führung strukturelle Führung<br />

spezielle<br />

Führungstheorien<br />

Dimensionen<br />

Personalwerbung<br />

Personalauswahl<br />

Personalbeurteilung<br />

Personalentwicklung<br />

Anreizsysteme<br />

Führungs-/Arbeitsorganisation<br />

Arbeitsgestaltung<br />

...<br />

spezielle<br />

Personaltheorien<br />

Allgemeine personalwirtschaftliche Theorie/<br />

Führungstheorie vom Einsatz der Human Ressourcen<br />

Damit wird notwendigerweise ein <strong>Theorien</strong>pluralismus vertreten, wenn es um das<br />

konkrete Aufzeigen von inhaltlichen Problemlösungen personalwirtschaftlicher<br />

Sachverhalte geht. Dementsprechend behalten z.B. motivationstheoretische Überlegungen<br />

ihren Stellenwert auch in unserer Konzeption oder, um ein anderes Beispiel zu<br />

nehmen, sind mikropolitische Ansätze für das Verständnis der interaktionellen Führung<br />

weiterhin potentiell wichtig. Schließlich präjudiziert die so konzipierte Führungslehre<br />

nicht, um ein letztes Beispiel zu geben, den Wert von Kontingenzansätzen (vgl. Abb. 1)<br />

in der Personalwirtschaft. Hier handelt es sich z.B. um einen Zugang, der auf<br />

bestimmten Annahmen über Organisationen und ihrer Effizienz in verschiedenen<br />

Konstellationen fußt. Wir sehen, daß eine befriedigende Diskussion des Ein- oder<br />

Ausschlusses bisheriger Überlegungen eigentlich nur gelingen kann, wenn die<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!