04.06.2013 Aufrufe

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

Jürgen Weibler Personalwirtschaftliche Theorien - Rainer Hampp ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Weibler</strong>: <strong>Personalwirtschaftliche</strong> <strong>Theorien</strong> (ZfP 2/95)<br />

programmatisch zum Ausdruck kommt. Der Einsatzbegriff ist also hier umfassend zu<br />

interpretieren und wird nicht mit einer einzelnen Personalfunktion gleichgesetzt.<br />

Ferner verstehen wir die Personalwirtschaftslehre in Anlehnung an Hans Ulrich<br />

(1981) vor allem als eine angewandte Wissenschaft. Ihr unmittelbarer Zweck ist es,<br />

"dem Menschen ein wissenschaftlich fundiertes Handeln in der Praxis zu ermöglichen"<br />

(S. 10) 3 . Die in der Personalwirtschaftslehre zu behandelnden Probleme entstehen<br />

hiernach primär im Praxiszusammenhang 4 . Da der Praxiszusammenhang generell<br />

komplex zu denken ist, ist ein Verzicht auf vereinfachende Menschen- und Organisationsbilder<br />

u.E. eine Voraussetzung dafür, überhaupt eine angewandte Wissenschaft<br />

betreiben zu können. Hier empfiehlt es sich, divergierende Wirklichkeitsbilder sowie<br />

ihre zeitliche, räumliche und/oder personale Kontextabhängigkeit nicht von vornherein<br />

auszuschließen.<br />

Dabei geht es einer angewandten Wissenschaft, wie Wiendieck (1994) betont,<br />

nicht nur darum, "aus dem breiten Spektrum vorhandener <strong>Theorien</strong> jeweils jene<br />

herauszusuchen, die eine Lösung für die gerade interessierende praktische Problemlösung<br />

liefern kann" (S. 34). Vielmehr wird auch damit der Anspruch verbunden, eigene<br />

Forschungsleistungen zu erbringen. Diese Eigenständigkeit ist alleine deshalb<br />

notwendig, um dem besonderen sozialen und situativen Kontext gerecht zu werden.<br />

Die Personalwirtschaftslehre ist also bei dieser Betrachtung nicht theoretischer<br />

Selbstzweck, sondern stellt Wissen bereit, um bestimmte Ziele zu erreichen. Unter<br />

Zielen sind ganz allgemein Größen zu verstehen, die durch personalwirtschaftliche<br />

Aktionen berührt werden sollen (z.B. Gewinnsteigerung oder Arbeitszufriedenheit).<br />

Ziele sind stets aus der Sicht der Träger dieser Zielsetzungen zu formulieren. Wer<br />

relevanter Träger von Zielsetzungen sein kann, hängt von den einbezogenen Anspruchsgruppen<br />

ab. Eine Antwort auf diese Frage ist umstritten (vgl. allgemein die<br />

shareholder-stakeholder-Diskussion, z.B. Bleicher 1992, für die Personalwirtschaftslehre<br />

z.B. v. Eckardstein/Schnellinger 1978, Remer 1978).<br />

Eine inhaltliche Differenzierung der Ziele orientiert sich gemeinhin bisher an den<br />

Begriffspaaren ökonomisch vs. sozial (Wunderer/Kuhn 1995), ökonomisch vs. human<br />

(Kossbiel 1988), ökonomisch vs. personal/sozial (Weber 1992) bzw. wirtschaftlich vs.<br />

sozial (v. Eckardstein/Schnellinger (1978). Deutlich wird also auf die Besonderheiten<br />

des Leistungsfaktors Personal hingewiesen (vgl. auch Weber 1992, Wächter 1981,<br />

Gaugler 1975). Die Besonderheiten sind unserer Ansicht nach in der Eigenwilligkeit<br />

und Eigenbestimmtheit dieses Leistungsfaktors zu suchen, der darüber hinaus<br />

3<br />

Siehe auch z.B. Gaugler (1995), der eine l'art pour l'art-Position in der Betriebswirtschaftslehre<br />

als ernsthafte Alternative nicht in Betracht zieht. Für die Personalwirtschaftslehre<br />

formuliert Schanz analog: "Daß von der Personalwirtschaftslehre Praxisbezug gefordert<br />

werden muß, erscheint selbstverständlich" (1993, S. 45).<br />

4<br />

Eine gegenteilige Auffassung vertritt z.B. Sadowski (1991, S. 130 f.): "Die Theorie der<br />

Personalwirtschaft ist ... zunächst als Theorie von Beschaffungsentscheidungen unter<br />

Marktbedingungen, anders ausgedrückt: als Teil der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre<br />

im Sinne Gutenbergs" zu entwerfen.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!