05.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 29<br />

„Das Schreiben bey denen Schullmaistern und an<strong>der</strong>n Stimplern ist wie<strong>der</strong>umb bey 2<br />

Ghrichts Gulden Pönal verpodten“ (<strong>der</strong> Pfusch am Marktschreiber vorbei soll unterbunden<br />

werden!)<br />

HannsGeorg Tallhofer, (neuer) Freys<strong>in</strong>gischer We<strong>in</strong>gartt Hoffmaister<br />

Matthias Schwarz, Zäckhlerischer Hoffmaister (Wk 24, Zäckhlerischer Hof)<br />

Georg Gätt<strong>in</strong>ger, Hoffmaister am Miesl<strong>in</strong>g Hoff, Bürger zu Wesendorf, verkauft se<strong>in</strong> Haus,<br />

<strong>der</strong> Herrschaft Thirnsta<strong>in</strong> dienstbar, dem Philipp Degl, Prandthoffer Unterthan (Wd 14)<br />

„Jacob Angerer und Jacob Wolfarth wegen ihrer langwürig Strittigkheit wegen a<strong>in</strong>es<br />

Wasserlaufs zwischen ihren Häußern ist man unlengst Pschaugangen“ (Wk 17 Angerer, Nr.<br />

16 Wolfarth)<br />

2. May 1700 Haubt- und Ghrichtsraitt<strong>in</strong>g (Ausgaben aus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>dekasse)<br />

Täxraitt<strong>in</strong>g 383 fl Ausgab<br />

Camerambtsraitt<strong>in</strong>g (Hr. Chr. Haas) 1973 fl<br />

Camer Raitt<strong>in</strong>g Wesendorf 1136 fl<br />

Steür We<strong>in</strong> Raitt<strong>in</strong>g allhier 849 fl<br />

Spittal Raitt<strong>in</strong>g (Jacob Angerer, dzt.<br />

1869 fl Empfang Gelt<br />

Spittalmaister)<br />

137 fl Ausgaben<br />

1629 fl Guettmachung<br />

103 fl Rest<br />

Insgesamt 4935 fl Ausgaben<br />

Tischlersatzung „wer die neuen Todtendruch zu machen“ (Ferd<strong>in</strong>and Dressl, Tischler und<br />

Georg E<strong>der</strong>, Zimmermann)<br />

12. Juni 1700: Tod des Richters Wolf Sigmund Haas; alle zum Ghricht gehörigen Sachen<br />

werden dem neuen Richter Melchior Englhauser, B<strong>in</strong><strong>der</strong>meister, übergeben<br />

P<strong>in</strong>dtermaister 1700:<br />

Hr. Melchior Englhauser, Christoph Wagner, Stephan Hengstberger, Michl Weixelbaumb,<br />

Hanns Wedl<strong>in</strong>glechner, Michael Sufa, Ferd<strong>in</strong>and Englhauser, Thoma Wagner, Andre<br />

Mitterbüchner und Hanns Berr; P<strong>in</strong>dterlohn: 4 Kreuzer am Tag, 3 Kreuzer bey<br />

Hausmannskost<br />

(damals also 10 B<strong>in</strong><strong>der</strong>meister <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Tal <strong>Wachau</strong>)<br />

Junge Würth werden zu Bürgern aufgenomben und haben das Iuramente civilis abgelegt:<br />

Philipp W<strong>in</strong>ckhler, Michl Drauner, Adam Mayr, Johann Gutscher, Thoma Oberclamer<br />

(Iuramentum = Eid)<br />

Fleischhacker: Andre Rosenkranz, Michl Rosenkranz<br />

Peckhen: Georg Mey, Jacob Angerer<br />

Pa<strong>der</strong>: Johann Jacob<br />

Als „Fleischbschauer auf <strong>der</strong> Prukhen, obs gerecht o<strong>der</strong> ungerecht“, werden bestellt:<br />

<strong>Weißenkirchen</strong>: He<strong>in</strong>rich Wirschl und Philipp Liebhard, Bürger alhier<br />

Wesendorf: Johann Fux und Hanns Berr<br />

„Monathliche Ordnung, durch wen das Fleisch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bankh soll gesetzt werden: die Herrn<br />

Pernawer, Weixlbämb, Kutz, Suchendrunk, Walnpeck, Georg Mey, Flori, Maurer und<br />

Sonnleitner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!