05.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 54<br />

1770: Amtliche Häusernummerierung („Konskriptionsnummern“ zur genaueren Erfassung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung), erste Volkszählung (damals „Seelenbeschreibung“ genannt; 17,5 Millionen<br />

E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Monarchie)<br />

1774 E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Schulpflicht <strong>in</strong> Österreich (am Land e<strong>in</strong>klassige Volksschulen, <strong>in</strong> denen die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> Lesen, Schreiben und Rechnen lernten und Religionsunterricht erhielten)<br />

1776 Abschaffung <strong>der</strong> Folter<br />

(Quelle: Große Geschichte Österreichs, Stefan Vajda)<br />

Die Volkszählung von 1770 ergibt für den Ort <strong>Weißenkirchen</strong> 814 E<strong>in</strong>wohner, für Joch<strong>in</strong>g<br />

186, für Wösendorf 407 und für St. Michael 47 Personen; <strong>in</strong>sgesamt also 1454 E<strong>in</strong>wohner<br />

im „Thal <strong>Wachau</strong>“<br />

Im Jahr 1770 werden <strong>in</strong> den Orten <strong>der</strong> Monarchie – auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de „Thal <strong>Wachau</strong>“ – alle<br />

bewohnten Häuser nummeriert. In den Ortsteilen St. Michael, Wösendorf und Joch<strong>in</strong>g gelten diese<br />

Nummern noch heute; <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong> wurden sie 1869/70 <strong>in</strong> die heute gültigen umgeän<strong>der</strong>t.<br />

Die folgenden Skizzen zeigen die Lage <strong>der</strong> Häuser, die Hausnummern und die E<strong>in</strong>teilung<br />

von <strong>Weißenkirchen</strong> und Wösendorf <strong>in</strong> vier Viertel nach dem Franziszeischen Kataster; diese<br />

E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> Markt-, Burg-, Bach- und Schlotviertel war im Ortsteil <strong>Weißenkirchen</strong> schon<br />

ab ca. 1500 üblich; <strong>in</strong> Wösendorf werden die Viertel erst etwa ab 1540 <strong>in</strong> den Steuerlisten<br />

angegeben (Die folgenden Skizzen enthalten die Hausnummern von 1770, gezeichnet nach<br />

dem Katasterplan von 1823)<br />

(Franziszeischer Kataster = zwischen 1817 und 1830 angelegtes Steuerreformwerk, zu dessen<br />

Vorbereitung jede e<strong>in</strong>zelne Parzelle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Monarchie vermessen, beschrieben (Grundbuchnummer,<br />

Größe, Nutzung) und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Lageplan e<strong>in</strong>getragen wurde; für die <strong>Wachau</strong> wurde dieser<br />

Katasterplan 1823 erstellt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!