05.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 33<br />

„P<strong>in</strong>dterlohn wie im vorigen Jahr: 4 ½ Kreuzer, bei HausmannsKost 3 ½ x“<br />

Junge Hauswürth haben des bürgerliche Iuramentum prastiert: HannsGeorg Baur,<br />

Weißgerber; Josef Retzer, Fleischhacker; Jodocus Spitzlai, Schnei<strong>der</strong> und Mathias Sp<strong>in</strong>dler,<br />

Fischer (Wk 60, Wd 15, Wk 45 und Wd 64)<br />

1707: Richter Clement Auffschnaiter; Bestand<strong>in</strong>haber <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> Christoph<br />

Jägerhuber<br />

Frem<strong>der</strong> We<strong>in</strong> im Mißl<strong>in</strong>ghoff zu khauffen und verleuthgeben ist verpodten!<br />

„A<strong>in</strong> entsetzlicher Rumor und Rauffhandtl im Mißl<strong>in</strong>ghoff ... Johann Hofstödter, Closter<br />

Florianerisch We<strong>in</strong>gartt Hoffmaister (Wd 74), Andre He<strong>in</strong>rich, Herrschaft Schenpichlerisch<br />

We<strong>in</strong>gartt Hoffmaister <strong>in</strong> St. Michael, (SM 4) und e<strong>in</strong>ige Hauersburben, ...“ (Rumorhändel =<br />

Krawall, Rauferei)<br />

Jacob Sandthurber, a<strong>in</strong> alter bl<strong>in</strong>dter Bürgersmann wird <strong>in</strong>s Spital genomben<br />

1708:<br />

„Wilhelmb Prückhner, Bürger und Millner zu Rossaz, verkaufft an Maria Haas die <strong>in</strong><br />

<strong>Weißenkirchen</strong> im Thal Wochau habende Behaußung sambt zwey Schöffmillen und hernach<br />

benandter Überlandt Grundstückh:<br />

1 Hauß im Schlodtviertel (Wk 41), 1 Stadl bey <strong>der</strong> Thonau, 1 Schöffmill, 1 Schöffmill zu<br />

Thirnsta<strong>in</strong>, 8 Tw We<strong>in</strong>gartt Fleischesser, dann noch Rieden am Säuber, Sta<strong>in</strong>drichl,<br />

Wieländt<strong>in</strong>, Pöckhler, Kienberger, Klauß, Trastaller, <strong>in</strong>sgesamt 972 fl.<br />

Maria Francisca Haas<strong>in</strong> von Joch<strong>in</strong>g gebürthig, vogtbaren Stands, ehrbare Jungfrau, welche<br />

von obigem Khauff all herrschaftlich zu bezallen schuldig ist, sey im Ankhauff noch 150 fl<br />

...“<br />

(Aus <strong>der</strong> Chronik <strong>der</strong>Familie Haas:<br />

Franziska Haas, die sich mit dem ledigen Mülljungen Johann Christian Stürer,<br />

Schiffmüller <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong> verheiratet (Wk 41)<br />

Elisabeth Haas, mit Philipp Brückner, Schiffmüller <strong>in</strong> Rossatz verheiratet)<br />

„Wegen des Wolf Schmelzens (Wk 65) und des Thoma Oberclamers (Wk 63) strittigen<br />

Wasserlaufs ist allernegstens auf Recht o<strong>der</strong> Unrecht e<strong>in</strong>e Beschau anzuordnen“<br />

Jacob Carlhoffer beabsichtigt „bey se<strong>in</strong>em We<strong>in</strong>gärttl Ränz ... e<strong>in</strong>e Gadtern zu machen,<br />

damit das aufdreibende Viech ke<strong>in</strong>en Schaden thurn kann!“<br />

Schullmaister zu Wesendorff, Joseph Paldtauff<br />

Hr. Georg May, Peckh, Hr. Jacob Angerer, gleichfalls Peckh und Mathias May, Flh. wegen<br />

ihres durch ganze Jahr auf Rabisch geborgten Brodt und Fleisch (sie verrechnen ihre<br />

Leistungen für das Bürgerspital - jeweils etwa 12 fl - mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de)<br />

1709:<br />

Rathtag im St. Pölt<strong>in</strong>ger Zehent Hoff zu Joch<strong>in</strong>g im Beise<strong>in</strong> des wohledlen und gestrengen<br />

Herrn Johann Christoph Jägerhürber, des Pflegers <strong>der</strong> Herrschaft zu Thiernsta<strong>in</strong>; (alter)<br />

Marktrichter Herr Clement Auffschnaiter<br />

(neuer) Richter Christian Franz Haas schwört den Aydt<br />

„Wall für die offene RathsStöll (anstatt des Thoma Flori); Victor<strong>in</strong> Schärdtmillner 97,<br />

Stöller Ferd<strong>in</strong>and 27, Johann Schwaiger 8, HansGeorg Thalhofer 19, Johann Schwaiger,<br />

Peckh 140, Johann Fux 4, Andre Pernauer 4 Walln“<br />

„Visidationsordnung zur Nachts über die Würth- und Leuthgebhäuser <strong>in</strong> Wochaw ab 1709<br />

nach monnathlicher Aufftheilung; Straff, wer über die bestimbte Zeit leuthgebt“ (Festlegung<br />

<strong>der</strong> Sperrstunden und <strong>der</strong> Überwachung <strong>der</strong> Gasthäuser und Schenken)<br />

We<strong>in</strong>verleuthgegen im Gasthaus <strong>der</strong> Bürgerschaft (Gastgeb Simon Wimmer):<br />

Jahrgang 1706 die Mass 7 Kreuzer<br />

Jahrgang 1707 3 Kreuzer<br />

Jahrgang 1708 4 Kreuzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!