05.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 47<br />

Häuser Reparation: „Dem Gutscher, dem Michl Däm und dem Josef Laimer ist aufgetragen<br />

worden, ihre Häuser außen wie<strong>der</strong> herzustehlen, widrigens sie abgestrafft o<strong>der</strong> die Häuser<br />

gar verkaufft werden sollen!“ (Gutscher Wd 18, Däm Wd 62 und Leimer Wd 9)<br />

1748: Richter Franz Raffelsperger, Schöffmeister, Holtzhändtler (Wk 61)<br />

Dem Ferd<strong>in</strong>and Stöller ist aufgetragen, dass er den Wasserlauf neben se<strong>in</strong>em Haus<br />

aufmachen und r<strong>in</strong>nen lassen soll!“ (Stöller F. Wk 166/167; wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>der</strong> Wasserlauf<br />

von <strong>der</strong> Seiberstraße durch den Garten des Hauses Wk 38 (Hermenegild Mang) zur Donau)<br />

1750: Schulmeister <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong> Anton Strasser, <strong>in</strong> Wösendorf Michael Schilcher<br />

1751, 19. Marty: Feuersbrunst <strong>in</strong> Wesendorf …gleich wie vor 9 Jahren … durch die<br />

Leschischen Dienstleuth … mit brennenden Span <strong>in</strong> <strong>der</strong> Werkhstatt … s<strong>in</strong>d 58 Häuser völlig<br />

<strong>in</strong> die Aschen gelegt worden!<br />

Auf Verordnung <strong>der</strong> hochgnädigen Herrschaft ist <strong>der</strong> Jacob Koch, P<strong>in</strong><strong>der</strong>geselle aus<br />

Köfer<strong>in</strong>g, als durch welchen die Feürs-Brunst entstanden … durch 2 Täg <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong><br />

und 1 Tag <strong>in</strong> Wesendorf mit e<strong>in</strong>em Buschen angebrendter Späner <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand haltend und<br />

e<strong>in</strong>em Brand an <strong>der</strong> Brust hangend auf offenem Markt zur wohlverdienten Straff gestöhlet<br />

und dann aus dem Thall <strong>Wachau</strong> abgeschafft worden ... zum Exempel ... auch se<strong>in</strong>es<br />

gleichen mit dem Feuer unachtsam ...“ (Ausgang des Feuers wie<strong>der</strong> vom Haus Wd 48, vom<br />

B<strong>in</strong><strong>der</strong> Lesch)<br />

1752: Haustausch zwischen den Familien Pöltner und Puchrucker (Pöltner von Wk 63 nach<br />

Wk 24, Puchrucker von Nr. 24 <strong>in</strong> das Haus Nr. 63)<br />

Müllner zu <strong>Weißenkirchen</strong>: Johann Fux, Johann L<strong>in</strong>tner auf <strong>der</strong> Mittermühl und Wolf<br />

Hurber auf <strong>der</strong> Ranzmühl<br />

E<strong>in</strong> Vergleich <strong>der</strong> Steuern/Abgaben im Jahr 1752:<br />

<strong>Weißenkirchen</strong> ~Zahl <strong>der</strong> Bürger ~Abgaben vom<br />

We<strong>in</strong>gärten<br />

Burgviertel 37 3400<br />

Bachviertel 32 3100<br />

Marktviertel 36 10100<br />

Schlottviertel 37 10400<br />

142 27000<br />

Joch<strong>in</strong>g<br />

Wösendorf<br />

33 5400<br />

W<strong>in</strong>klgassenviertel 20 3400<br />

Marktviertel 17 4500<br />

Landstraßviertel 18 3700<br />

Bachviertel 16 2200<br />

71 13800<br />

St. Michael 9 1400<br />

Anzahl Bürger/Hausbesitzer im TW:<br />

47600 Steuersumme <strong>der</strong> Bürger :<br />

255<br />

47600<br />

Außlen<strong>der</strong> mit Höfen Steuern <strong>der</strong> „Außlen<strong>der</strong>“ :<br />

81700<br />

In <strong>der</strong> Tabelle s<strong>in</strong>d die Auslän<strong>der</strong>, die nur We<strong>in</strong>gärten und ke<strong>in</strong>e Höfe besitzen, nicht enthalten (etwa<br />

das Stift Seitenstetten, Kremser Bürger o<strong>der</strong> die We<strong>in</strong>gärten <strong>der</strong> „Waldpaurn“); man kann also<br />

erkennen, dass die auswärtigen Besitzer etwa die doppelten Abgaben zu leisten hatten; demnach<br />

werden diesen Grundbesitzern damals auch etwa zwei Drittel <strong>der</strong> We<strong>in</strong>gärten gehört haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!