05.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 52<br />

165 116 Gottshaus Räna 4222<br />

83 33 Frauen Zöch allhier 2211<br />

Königliches Jungfrauen Closter 1138<br />

Summe: 39305<br />

Hnr Außlen<strong>der</strong> Joch<strong>in</strong>g 1752<br />

17 Collegiat Stifft Spittal am Pührn 4502<br />

12 Stifft und Closter Peyern 6442<br />

6 Stifft und Closter St. Pölten 6956<br />

5 Stifft und Closter St. Nicola 4547<br />

Summe: 22447<br />

Hnr Außlen<strong>der</strong> Wösendorf 1752<br />

74, HM Nr. 2 Gottshaus St. Florian 2104<br />

53 HerrJohann Christoph Wilhelm Graf von Thürheimb 4453<br />

59 (o<strong>der</strong> 54) Closter Steuergärsten 1048<br />

35 Stadt Steyr - Spital 747<br />

60 Josef Johann Graf von Thun (Thundegg) 537<br />

13 Stifft und Closter Mölckh 1000<br />

Presshaus St. Michelis Stifft <strong>in</strong> Crembs 723<br />

61 Herr Norbert Anton Graf von Salaburg 1150<br />

61 Salaburg Hauß 2700<br />

24 Stifft und Closter Schlögl 803<br />

66 Frauen Zöch Wösendorf 1748<br />

Summe: 17013<br />

Hnr Außlen<strong>der</strong> St. Michael 1752<br />

10 Ferd<strong>in</strong>andFelix Graff von Hochaufegg (Hochenfeldt) 3042<br />

4 Graf von Starhemberg<br />

1755 Graf Wolf August {Auersperg} übergibt mit Gewalt und Vollmacht den Hof …<br />

resignierter Hofmeister Schopper, das Marktghricht soll e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en vorschlagen; es folgt<br />

Zebethuber Josef als Auersperger Hofmeister (Wk 57)<br />

1756<br />

Die Schänner<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt vor, dass sie „von ihrem Mann <strong>der</strong>maßen mit Schlägen tractiert<br />

wird, dass sie sich kaum rühren kann; sie könne sich selbst ernähren, mit ihrem Mann zu<br />

hausen sey gänzlich unmöglich … (Leopold Schänner, Wk 105)<br />

Der Schäner ist wegen <strong>der</strong> se<strong>in</strong>em Weib zugefügten Schlägen und dem übrigen<br />

ungebürlichen Verhalten <strong>in</strong> den Kotter verschafft!<br />

1757 „Richter und Rath verkaufen des Jacob Stöllers Hauß, zwischen dem Franz Würschl<br />

und dem Ferd<strong>in</strong>and Weissenste<strong>in</strong>er gelegen, an den Bäckhen Josef Plentner um 200<br />

Gulden.“ (Wk 28)<br />

Haus Übergab: Nicolaus Weixelbaumb, B<strong>in</strong><strong>der</strong>maister, übergibt se<strong>in</strong> Hauß mit dem Gartten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Landstraß se<strong>in</strong>em Sohn Matthias um 300 Gulden (Wd 1)<br />

„ ... hat <strong>der</strong> Millmaister Johann Fux von <strong>der</strong> Mittermill wegen bezeugter Schmähworte durch<br />

ihn dem Josef Pernauer und dem Johann Stierschnei<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Abtrag gethan“ (Der<br />

„Mittermüller“ Fux Wk 103 hat sich also entschuldigt)<br />

Arrest für Philipp Haas „im Hauergwölb, weil er se<strong>in</strong> Weib so mit Schlägen tractiert“ (Ph.<br />

Haas am oberen Haus im Pach Nr. 100)<br />

Hausverkauf: Ignaz Stich, bürgerlicher Fleischhackher, zwischen Herrn Franz Raffelsberger<br />

(Wk 61) und Carl Puchruckher (Wk 63) liegend verkauft an Michl Mang, Flh, um 400<br />

Gulden (Wk 62)<br />

1757 Richter JohannPhilipp Stöckl, Bäcker Wk 17<br />

Josef Plentner, „bürgerlicher Bäckh, verkauft se<strong>in</strong>e Behaußung auf dem Blatz dem<br />

Anthony Dom<strong>in</strong>ici, Materialista allhier“ (Materialista = Kaufmann; Haus Wk 23 am<br />

Marktplatz)<br />

“Aufnamb des Anton Dom<strong>in</strong>ici als Bürger: ... von dem Plentner auf des Jacob Stöllers Hauß<br />

übertragenes Böckher Gewerb ... als Kaufmann sowohl Specerey alß auch Cramwaaren und<br />

Greißlerey zu führen ... Le<strong>in</strong>wandthändler ... <strong>in</strong>soweit das den Privilegien <strong>der</strong> Webermaister<br />

und den Handtwerkhern nicht entgegen“ (Beschreibung des Gewerbes von Dom<strong>in</strong>ici;<br />

Plentner hat das Bäckergewebe auf das erkaufte Haus Nr. 28 mitgenommen)<br />

Schulmeister Johann Ernst <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong>, Michael Schilcher <strong>in</strong> Wösendorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!