05.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 5<br />

1633: Richter Gebhart Zipf, Schreiber Abraham Aichhorn<br />

1638: Marktrichter Georg Haas, Max Seyfried, Schulmeister bey <strong>der</strong> Khirchen zu<br />

<strong>Weißenkirchen</strong>;<br />

Bernhard Hennefuß, Gastgeb zu Wesendorf (Wd 23);<br />

Hieronimus Aichhamber, Uhrmacher alhier (Wk 25)<br />

Übernachtung von 2000 Spaniern <strong>in</strong> Spitz; Bitte <strong>der</strong> Spitzer um Hilfe für den Wachdienst<br />

1640: Herr Andre Haas, Pfleger (= Verwalter) <strong>der</strong> Herrschaft Thiernste<strong>in</strong> und <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong><br />

Georg Paumbgarten, gewester Veltgraff (= Halter?) zu <strong>Weißenkirchen</strong><br />

1642: Marktrichter Paul Pernawer (Wk 117 alt = 166/167) (Mappe 3/19)<br />

„Paul Pichler am Gölerschen Haus br<strong>in</strong>gt vor, dass Malchard Dobler willens wär, den<br />

Gölerschen Hof, <strong>der</strong> Thurnhof genannt, und den We<strong>in</strong>garten Angerl um 700 fl zu khauffen“<br />

(Thurnhof Wk 76/77)<br />

Andre Rosenkranz, Bürger und Flh., kauft um 300 fl vom Hanns Süß die Behausung und die<br />

neu aufgerichtete Fleischbank (Wk 62)<br />

1643: Richter Paul Pernauer<br />

E<strong>in</strong>quartierung von (wahrsche<strong>in</strong>lich kaiserlichen) Soldaten:<br />

Herr Haubtmann bey Herrn Marx Schrimpf im Gasthaus (Wk 29)<br />

Herr Liutenant bey Jacob Lackhner, Wesendorf (Wd 22)<br />

<strong>der</strong> Fendrich bey Wolf Rastockh (Wk 54)<br />

<strong>der</strong> Füehrer bey Mert Stöller<br />

<strong>der</strong> Forier bey Wolf Kholer<br />

<strong>der</strong> Feldtwäbl bey Hannsen Schober<br />

Feldtpfarrer, Feldtschreiber, Gefreyten, Corporal und gema<strong>in</strong>e Khnecht und Weyber seyndt<br />

unterschiedlich zu Weissenkhirchen, Joch<strong>in</strong>g und Wesendorf e<strong>in</strong>quartiert worden.<br />

Wolf Schwarzmüllner kauft die Miesl<strong>in</strong>gMühl<br />

„Der Ehrenreich Süß hat die Schober<strong>in</strong> geschwängert; er soll sie auch wie<strong>der</strong>umb <strong>in</strong> die Ehr<br />

setzen und ehelichen!“<br />

Dem Matthias Roßenmayr ist das Gärtl und die Tunggrurbm vor se<strong>in</strong>em Haus verwilligt;<br />

se<strong>in</strong> Hauß stoßt nägst an die Thonaw, die Mistgrurb hat se<strong>in</strong> Vorsiedtler Arthoffer machen<br />

lassen (Wk 47)<br />

Pangraz Läbl, Haffner alhier, wird vom Rat aufgefor<strong>der</strong>t, „dass er nit se<strong>in</strong> Weib bößlich<br />

hauen thur“; er sagt, „sie gönn ihm ke<strong>in</strong> warm Suppen, setz sich mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong> zuh<strong>in</strong><strong>der</strong>s<br />

an den Tisch, sie prassen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, ihm aber geben sie nichts!“<br />

Vier Jahre später heißt es:<br />

Pangraz Läbl, Bürger und Haffner (Wk 37) „... ist befragt worden, weill er se<strong>in</strong> Weib<br />

gleichsam <strong>in</strong> mör<strong>der</strong>ischer Weis mit Stössen und Schlägen tractiert ... e<strong>in</strong>en halb todten<br />

Menschen ... und wär se<strong>in</strong> Haffner Knecht ihr nicht zu Hilff khommen, er hätt sie vielleicht<br />

ganz ... 6 Ducaten Pöhnal dictiert.“<br />

Ehebruchsprozess gegen Mart<strong>in</strong> Plümbl, Bürger von St. Michael und gegen die Bürgersfrau<br />

daselbst Reg<strong>in</strong>a Freyberger<strong>in</strong>, Gall Freybergers Eheweib … unpartheyisch Ghricht unter<br />

Georg Neholt, Rathsbürger <strong>in</strong> Rossatz … beide werden exam<strong>in</strong>iert … „schon vor 2 o<strong>der</strong> 3<br />

Jahren, als Plümbls 1. Weib noch am Leben gwest … <strong>der</strong> Plümbl soll Jahr und Tag <strong>in</strong> den<br />

Graben geschickt werden, die Freyberger<strong>in</strong> an den Pranger gestellt werden“;<br />

Plümbl wird durch Andre Plank und Jacob Mänkher auf e<strong>in</strong>er Zillen nach Wien überstellt.<br />

1644: Wahl des Richters am 11. 1. <strong>in</strong> Präsenti des gestrengen und edlen Herrn Andrä Haas,<br />

Verwalter <strong>der</strong> Herrschaft Thiernste<strong>in</strong> und des Thals Wochaw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!