05.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_b - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 39<br />

Schulmeister <strong>in</strong> Wösendorf Nicolaus Terberer; Orgel- und Schulmeister <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong><br />

Johann Anton Strasser; Maister Paul Zeller, Zimmermann im Thurnhof<br />

Adam Helbm, Bürger und Müllner allhier (Wk 101/102), verkauft 5 Tagwerkh We<strong>in</strong>gartt<br />

Galsenberg an Gotthart Haas<br />

Christian Moser verkauft se<strong>in</strong> Haus und Grundstück, alwo <strong>der</strong> Brodtladen, dem Andre<br />

Carlhoffer, se<strong>in</strong>em Stieffsohn (Wk 25)<br />

1723:<br />

Clement Auffschnaiters Witwe und <strong>der</strong> leiblich h<strong>in</strong>terlassene Bru<strong>der</strong>, Herr Johann<br />

Auffschnaiter, Postmaister zu Waidr<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Thyrol verkaufen Haus, Stadel, Keller und<br />

We<strong>in</strong>gärten an Gall Jäger, Johann Wögerer, JohannMichael Freys<strong>in</strong>ger, und an<strong>der</strong>e Bürger,<br />

auch<br />

„... den neu erpauten Keller, <strong>der</strong> an den Aggspacher Hoff anra<strong>in</strong>et und 76 Tw We<strong>in</strong>garten<br />

„Rathäusl“ kauft Paul Preuer, Pauholzhandtler ...“<br />

(<strong>der</strong> Keller, über dem dann das heutige Haus Salomon, Nr. 4 und 5 entsteht) um 1800 fl;<br />

Verkäufe um <strong>in</strong>sgesamt 3496 Gulden<br />

(Clement Auffschnaiter, Handelsherr, Schiffmeister, mehrmals Richter, Wk 61 wohnhaft)<br />

1724: Drei vacante Innern Raths Sehsiones (Cl. Auffschnaiter, Georg May und Ignaz<br />

Wolfarth) und wer sie ersötzt: Matthias Hillerer, Vorgeher; Matthias Plank und HannsGeorg<br />

Räppl, Fleischhackher<br />

Aufschlag „auf 142 aufrechte Hauß“ im Ort <strong>Weißenkirchen</strong> (also 142 bewohnte Häuser)<br />

Der We<strong>in</strong> wird folgen<strong>der</strong>maßen verleuthgebt: Jahrgang 1718 die Mass ad 10 Kreuzer (x),<br />

1720 ad 8 Kreuzer, Jahrgang 1723 ad 3 Kreuzer, <strong>der</strong> heurige Wermuth ad 5 Kreuzer<br />

● Rauchfangkhbschauer … mit größter Umbsichtigkheit anbefohlen worden<br />

● Spielleuth <strong>in</strong> den WirthsHäusern im Thall Wochau s<strong>in</strong>d apsolute bey Straff biß auf<br />

Michaeli ausgenomben und unsere zwey Kirchtäg verpodten ... Straff 3 Gulden ... und auch<br />

We<strong>in</strong> verleuthgeben über die bestimbte Zeit ist verpodten<br />

● Lie<strong>der</strong>liche Menscher, Hauerburben und Inleuth s<strong>in</strong>d abgeschafft (es ist also verboten,<br />

diese aufzunehmen)<br />

● Der Schullmaister zu Wk bittet, ob ihm zum WötterLeuthen nicht beygesprungen werden<br />

könnt<br />

1725 Richter Thoma Wagner, später dann Paul Preuer als e<strong>in</strong>gesetzter Richter<br />

Abbrändler – Freyjahr für Wösendorfer Bürger (nach dem Brand am 16. Oct. 1721)<br />

Von <strong>der</strong> Steuer befreit wurden: HannsGeorg Räppl, Flh. (Wd 15), Maister Hans Berr, B<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

(67), Johann Kuz (69), Johann Ödl<strong>in</strong>ger (68), Gabriel Wieser (14), Matthias Sp<strong>in</strong>dlberger<br />

(64), Matthias Nöhager (63); (<strong>der</strong> Brand betraf also diese Häuser im Zentrum von<br />

Wösendorf)<br />

Urteil über den zu Arnsdorf durch das Schwerdt h<strong>in</strong>gerichteten Andre Schmid, Oberranna,<br />

<strong>der</strong> den Halter zu Vießl<strong>in</strong>g, den Hanns Mayr, erschossen hat<br />

„Außer <strong>der</strong> Ehe erzeugtes K<strong>in</strong>dt, den Johann Haimb<strong>in</strong>ger, bürgerlicher Gastgeb allhier,<br />

betreffend: Zahlung von 40 Gulden; über 10 Jahr <strong>in</strong>des 10 Gulden paares Gelt zum Unterhalt<br />

zu geben“ (Haimb<strong>in</strong>ger Gastgeb Wk 29)<br />

Bei e<strong>in</strong>er Sitzung am 30. May 1726 im Thurn Hoff (anwesend: Herr Marktrichter Thoma<br />

Wagner und die Innern Raths Freundt) wird beschlossen:<br />

We<strong>in</strong> verleuthgeben: 1720er 8x die Mass<br />

1724er 5x die Mass<br />

und 1725er 3x die Mass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!