09.06.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 3 MESSPRINZIP<br />

Teilchenstrahl<br />

6 5<br />

Vakuumk<strong>am</strong>mer<br />

3 (Masse)<br />

4 (Masse) Antenne<br />

Abbildung 3: Prinzip der Strahlankopplung<br />

Signalspannungen V1 und V2 näherungsweise durch <strong>die</strong> Funktion<br />

V1<br />

V2<br />

[dB] = 20 log 10<br />

<br />

f(ɛx, −ɛy, φ0) − f(ɛx, −ɛy, −φ0)<br />

f(−ɛx, ɛy, φ0) − f(−ɛx, ɛy, −φ0)<br />

1<br />

2<br />

(13)<br />

gegeben. Dabei sind ɛx = x/R <strong>die</strong> normierte horizontale Position, ɛy = y/R<br />

<strong>die</strong> normierte vertikale Position, R = 27.65 mm der Radius der Vakuumk<strong>am</strong>mer<br />

und φ0 = 0.628 <strong>die</strong> der Elektrodenlänge entsprechende elektrische<br />

Phase. Die Funktion f(ɛx, ɛy, φ0) ist gegeben durch<br />

f(ɛx, ɛy, φ0) = arctan<br />

<br />

((1 + ɛx) 2 + ɛ2 y ) tan(φ0/4)<br />

<br />

+ 2ɛy<br />

1 + ɛ 2 x − ɛ2 y<br />

(14)<br />

Das Signalspannungsverhältnis ist in Abb. 4 dargestellt. Für eine Strahlablage<br />

|x| < 10 mm erhält man angenähert ein lineares Verhältnis. Für größere<br />

Strahlablagen weicht das Verhältnis leicht davon ab. Die von den Elektroden<br />

aufgenommenen Spannungspulse müssen <strong>für</strong> eine Auswertung natürlich noch<br />

weiterverarbeitet werden. Das geschieht durch zwei verschiedene SEDAC-<br />

Module, nämlich durch PPA 13 und PPD 14 . Beide SEDAC-Module enthalten<br />

jeweils zwei Kanäle, <strong>die</strong> an benachbarten Quadrupolen messen. Deshalb mißt<br />

ein Kanal stets <strong>die</strong> x-Ablage und der andere <strong>die</strong> y-Ablage. Der Aufbau der<br />

beiden Kanäle ist dabei identisch.<br />

Das PPA wandelt das Amplitudenverhältnis der Spannungen V1/V2 in Betrag<br />

und Phase um. Die Funktionsweise des Phasenkonverters ist aus Abb. 5<br />

ersichtlich. Dabei ist der Betrag eine Funktion der Intensität (d. h. der Teil-<br />

13 Proton-Position Analog Module<br />

14 Proton-Position Digital Module

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!