09.06.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 6 DATENNAHME<br />

5.4 Kommunikation mit den Clients<br />

Ideal wäre es, wenn <strong>die</strong> Kommunikation mit den Clients über eine Funktion<br />

geschehen könnte, <strong>die</strong> in der Klasse CGroup enthalten ist. Leider sieht <strong>die</strong><br />

neueste Version des ACOP-Systems eine solche Möglichkeit nicht vor [4], so<br />

daß Funktionen geschaffen werden mußten, <strong>die</strong> außerhalb des Klassensystems<br />

liegen. Diese greifen aber immer auf <strong>die</strong> in der Klasse deklarierten Funktionen<br />

zurück, so daß es sich um ein eher nebensächliches Problem handelt. Die<br />

Routinen rpc alm, rpc blm, rpc dly, rpc mtm und rpc ppd bilden das zum<br />

HERA-Kontrollsystem kompatible Interface.<br />

Die Dokumentation <strong>die</strong>ses Interface geschah besonders ausführlich, da es <strong>für</strong><br />

ein korrektes Zus<strong>am</strong>menspiel von Clients und Servern von entscheidender Bedeutung<br />

ist. Jede über RPC aufrufbare Funktion wurde im Quelltext der oben<br />

genannten Funktionen mit einer genauen Beschreibung ihrer Wirkungsweise<br />

sowie ihrer Ein- und Ausgabepar<strong>am</strong>eter versehen. Die Funktionen sind — bis<br />

auf kleinere Abweichungen — mit dem jetzigen Interface [30, 5] des zur Zeit<br />

noch verwendeten <strong>Kontrollsystems</strong> identisch. Da manche <strong>die</strong>ser Funktionen<br />

nur noch historische Bedeutung haben, werden in dem neuen Kontrollsystem<br />

nicht alle Funktionen des alten Systems unterstützt.<br />

6 Datennahme<br />

In den folgenden Abschnitten werden <strong>die</strong> von dem Kontrollsystem in den verschiedenen<br />

Betriebsmodi von HERA bereitgestellten Datennahmefunktionen<br />

erläutert.<br />

6.1 Das Lagekontrollsystem<br />

Die Aufgabe der <strong>Strahllagemessung</strong> untergliedert sich in mehrere verschiedene<br />

Unteraufgaben, <strong>die</strong> von der HERA-Betriebsart abhängig sind. Die Überwachung<br />

und Steuerung von Injektion und Speicherbetrieb erfordert unterschiedliche<br />

Daten, <strong>die</strong> aus den Modulen ausgelesen und vom Kontrollsystem<br />

zur Verfügung gestellt werden müssen.<br />

6.1.1 Injektionsbetrieb<br />

Bei der Protoninjektion kommt es vor allem darauf an, den zu injizierenden<br />

Strahl möglichst genau auf seine Sollbahn, den Orbit, zu bringen. Deshalb<br />

ist der Verlauf der Strahlablage besonders während der ersten Umläufe im<br />

Protonring interessant. Das hier entwickelte System bietet <strong>für</strong> den Injektionsbetrieb<br />

zwei verschiedene Arten der Datennahme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!