09.06.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 INHALTSVERZEICHNIS<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung und Überblick 5<br />

2 Grundlagen 7<br />

2.1 Teilchenbewegung im Speicherring . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2 Arbeitspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.3 Luminosität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Strahlverluste und Quench . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

3 Meßprinzip 11<br />

3.1 Messung der Strahllage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Triggerung der Lagemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.3 Messung des Strahlverlusts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.4 Alarme, Strahldump und Freeze . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4 <strong>Entwicklung</strong> des <strong>Kontrollsystems</strong> 22<br />

4.1 Analyse des HERA-Kontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.2 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

4.3 Grundlegende Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.3.1 Modularität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.3.2 Echtzeitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.3.3 Portabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.3.4 Nebenläufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.3.5 Wartungsfreundlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.4 Beschleunigung der Datenauslese . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5 Das Klassenkonzept 36<br />

5.1 Die Klassen <strong>für</strong> den Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.1.1 Simulation <strong>eines</strong> Feldbusses . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.1.2 Die SEDAC-Busklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.1.3 Anpassung an andere Feldbussysteme . . . . . . . . . . 39<br />

5.2 Module <strong>am</strong> Feldbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.2.1 Basisklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

5.2.2 Spezialisierung <strong>für</strong> HERA . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.2.3 Abstraktion von Registerzugriffen . . . . . . . . . . . . 43<br />

5.2.4 Spezialisierung zur Datennahme . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5.3 Gruppenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

5.4 Kommunikation mit den Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!