09.06.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

Entwicklung eines Kontrollsystems für die Strahllagemessung am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 4 ENTWICKLUNG DES KONTROLLSYSTEMS<br />

eine Funktion, <strong>die</strong> vom Betriebssystem des Computers unterstützt werden<br />

muß. Das schränkt <strong>die</strong> Anzahl der Betriebssysteme, auf denen das Kontrollsystem<br />

eingesetzt werden kann, ein. Nicht eingeschränkt wird jedoch <strong>die</strong> zur<br />

Verfügung stehende Hardware, da es Echtzeit-Betriebssysteme <strong>für</strong> nahezu alle<br />

Computertypen gibt. Aktuelle Echtzeit-Betriebssysteme sind unter anderem<br />

LynxOS, QNX, Digital Unix, OSF/1, Solaris, RT-Linux und VxWorks.<br />

Für <strong>die</strong> ersten Schritte der <strong>Entwicklung</strong> wurde ein VME-basierter Real-Time-<br />

PowerPC RTPC-8067 mit dem Betriebssystem LynxOS als <strong>Entwicklung</strong>splattform<br />

verwendet. Die Kommunikation mit den Modulen erfolgte durch<br />

ein SEDAC-IP 26 -Interface abgewickelt, das nicht direkt von dem RTPC 8067<br />

angesprochen werden konnte. Es mußte auf einem IP-Carrier-Boards angebracht<br />

werden, <strong>die</strong>ses konnte dann über VME angesprochen werden. Durch<br />

<strong>die</strong>sen etwas umständlichen Aufbau k<strong>am</strong> es zu einer Hardware-Unverträglichkeit,<br />

so daß eine Übertragung der Daten nur in etwa 10% der Fälle fehlerfrei<br />

erfolgte. Deshalb mußte <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> nach drei Monaten abgebrochen<br />

werden. Leider bestand nicht <strong>die</strong> Möglichkeit, ein anderes SEDAC-Interface<br />

zu benutzen, deshalb mußte ein anderer Aufbau entworfen werden.<br />

In Absprache mit den verantwortlichen Personen <strong>am</strong> DESY wurde entschieden,<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> weitere <strong>Entwicklung</strong> auf Hardware und Betriebssysteme zurückzugreifen,<br />

<strong>die</strong> beim DESY bereits erfolgreich eingesetzt wurden. Deshalb<br />

wurde <strong>für</strong> <strong>die</strong> Implementierung als Hardware-<strong>Entwicklung</strong>splattform eine<br />

MVME-162-12a, eine VME-basierte Motorola-CPU 27 , gewählt. Das SEDAC-<br />

IP-Interface wird direkt auf dem VME-Board befestigt und ist mit <strong>die</strong>sem<br />

Computer bereits erfolgreich eingesetzt worden. Dieser Aufbau funktioniert<br />

auch mit dem in <strong>die</strong>ser Diplomarbeit entwickelten Kontrollsystem einwandfrei.<br />

Die Wahl des Betriebssystems VxWorks wurde hauptsächlich durch <strong>die</strong> zwei<br />

folgenden Argumente entschieden: Einerseits wird zur Zeit <strong>am</strong> DESY verstärkt<br />

mit VxWorks gearbeitet 28 , so daß <strong>die</strong> <strong>am</strong> DESY beschäftigten Personen<br />

den Umgang mit VxWorks gewöhnt sind und sich nicht auf ein neues<br />

Betriebssystem umstellen müssen. Die Verwendung <strong>eines</strong> anderen Betriebssystems<br />

hätte außerdem zusätzliche Kosten <strong>für</strong> Lizenzen verursacht. Für das<br />

hier entwickelte Kontrollsystem konnte eine noch freie Lizenz verwendet werden,<br />

so daß auch finanzielle Gründe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verwendung von VxWorks sprachen.<br />

26 Industry Pack<br />

27 Central Processing Unit<br />

28 Unter anderem wurde das Quench Protection System und <strong>die</strong> Magnetsteuerung auf<br />

VxWorks entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!