10.06.2013 Aufrufe

Gebrauchsanweisung - virion\serion

Gebrauchsanweisung - virion\serion

Gebrauchsanweisung - virion\serion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pos: 17 /Multianalyt/Gültig für alle Dokumente/Durchführung des Tests/Probenlagerung @ 0\mod_1182434809419_6.doc @ 1375<br />

Kontrollseren nicht mit Rheumafaktor-Absorbens behandeln!<br />

7.2.3 Probenlagerung<br />

Patientenproben sollten nicht länger als 7 Tage bei 2-8°C aufbewahrt werden. Längere<br />

Lagerung der Proben ist bei ≤ -20°C möglich.<br />

Pos: 18 /Multianalyt/Gültig für alle Dokumente/Durchführung des Tests/Reagenzienvorbereitung @ 1\mod_1203500182443_6.doc @ 13349<br />

Mehrmaliges Auftauen und Wiedereinfrieren vermeiden.<br />

Verdünnte Proben können bei 2-8°C eine Woche aufbewahrt werden.<br />

7.3 Reagenzienvorbereitung<br />

7.3.1 Beschichtete Partikel<br />

Die beschichteten Partikel sind in 4 Fläschchen als Lyophilisate im Kit bereitgestellt. Jedes<br />

Fläschchen muss mit 3 ml Testpuffer (TSOL) rekonstituiert werden und ist ausreichend für<br />

die Testdurchführung in 24 Kavitäten (3 Teststreifen). Nur so viele Fläschchen<br />

rekonstituieren, wie für die Testung benötigt werden. Nicht benötigte Fläschchen als<br />

Lyophilisate lagern. Die rekonstituierten Partikel sind vor dem Pipettieren vorsichtig zu<br />

resuspendieren. Dazu das Partikelfläschchen horizontal zwischen den Handflächen rollen.<br />

Schaumbildung vermeiden!<br />

Kontamination z. B. durch Verwendung eines Dispensers mit Pipettenspitze vermeiden.<br />

Vor jedem Eintauchen in das Partikelgefäß Spitze wechseln.<br />

Pos: 19 /Multianalyt/Gültig für alle Dokumente/Durchführung des Tests/Kontrollproben @ 2\mod_1219407835654_6.doc @ 15972<br />

7.3.2 Kontrollproben<br />

Kontrollproben sind gebrauchsfertig und müssen nicht weiter verdünnt werden. Sie können<br />

direkt im Test eingesetzt werden.<br />

Bei jedem Testlauf muss unabhängig von der Anzahl der zu testenden Proben die<br />

Negativkontrolle (CO2) in Einfach-, das Standardserum (CO1) in Doppelbestimmung<br />

mitgeführt werden.<br />

Pos: 20 /Multianalyt/Gültig für alle Dokumente/Durchführung des Tests/Konjugat @ 1\mod_1203500587045_6.doc @ 13365<br />

Kontrollseren nicht mit Rheumafaktor-Absorbens behandeln!<br />

7.3.3 Anti-Human-IgG-, IgM- bzw. IgA-Fluoreszenzfarbstoff-Konjugat (gebrauchsfertig)<br />

Konjugate sind wie unter Kapitel 7.1 beschrieben austauschbar.<br />

Kontamination z. B. durch Verwendung eines Dispensers mit Pipettenspitze vermeiden.<br />

Vor jedem Eintauchen in das Konjugatgefäß Spitze wechseln.<br />

Pos: 21 /Multianalyt/Gültig für alle Dokumente/Durchführung des Tests/Waschlösung bis MTP @ 1\mod_1203502252747_6.doc @ 13381<br />

deutsch 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!