23.06.2013 Aufrufe

Konzept zu Touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der ...

Konzept zu Touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der ...

Konzept zu Touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landkreis Greiz/Regionalmanagement des Landkreises Greiz<br />

<strong>Konzept</strong> <strong>zu</strong> <strong>Touristischen</strong> <strong>Entwicklungsmöglichkeiten</strong> <strong>der</strong> Talsperrenregion Zeulenroda – Schlussentwurf vom 15.01.2011<br />

Trends im Wassertourismus<br />

Unter dem Begriff Wassertourismus werden alle Tourismusangebote verstanden, in denen Gewässer<br />

die natürliche Grundvorausset<strong>zu</strong>ng sowie Hauptmotiv, Nebenmotiv o<strong>der</strong> passiv erlebtes<br />

Element für Tourismus- und Freizeitaktivitäten darstellen.<br />

Mit Aktivitäten auf dem und am Wasser verbundene naturnahe Urlaubsformen erfreuen sich in<br />

Deutschland seit vielen Jahren einer großen Beliebtheit. Die über 10.000 Kilometer langen Binnenwasserstraßen,<br />

die steigende Anzahl natürlicher und künstlich erzeugter Seen und Seenlandschaften<br />

sowie rund 23.000 Quadratkilometer Seewasserstraßen an Nord- und Ostsee bieten Regionen,<br />

Gemeinden und privaten Anbietern vielfältige Möglichkeiten <strong>zu</strong>r touristischen Nut<strong>zu</strong>ng des<br />

Wassers, die bisher bei weitem noch nicht ausgeschöpft und teilweise <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>zu</strong> wenig<br />

bekannt sind.<br />

Nachfrageseitig deuten viele Anzeichen auf weiteres Marktwachstum des Wassertourismus bei<br />

gleichzeitig nicht ausgeschöpften inhaltlichen Potenzialen. Umfang und Dauer des Wachstums<br />

sind jedoch segment-, angebots- und auch regionenabhängig.<br />

Aus <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Hamburg Messe und Congress GmbH und dem Deutschen Tourismusverband in<br />

Auftrag gegebenen Grundlagenuntersuchung <strong>zu</strong>m Thema Wassertourismus (2003) lassen sich<br />

folgende Deutschland-Trends im Wassertourismus <strong>zu</strong>sammenfassen:<br />

Kanufahren<br />

- Hohe Wachstumsraten in den letzten Jahren, <strong>der</strong>zeit Abflachung<br />

- Regional teilweise starke Zuwächse<br />

- Trotz starker Nut<strong>zu</strong>ng von Campingplätzen/einfachen Unterkünften <strong>zu</strong>nehmendes Interesse an<br />

Komfortunterkünften<br />

Segeln/Motorbootfahren<br />

- Hoher Nachfragesockel<br />

- Trend <strong>zu</strong> “trockenem” Segeln (längere Liege-, kürzere Ausfahrzeiten)<br />

- Zunahme tourentauglicher Motorboote mit stärkerer Motorisierung<br />

- Segel-/Motorboote: Mehr bedienerfreundliche Technik, mehr Wohnkomfort<br />

Tauchen<br />

- Stabile bis steigende Nachfrage<br />

- Im Trend: Erlebnistauchen, Tauchen in künstlichen Welten, z. B. in Center Parcs; gesundheitsschonendes<br />

Nitrox-Tauchen<br />

Angeln<br />

- Leichtes, aber kontinuierliches Wachstum <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Urlaubs-Freizeitangler<br />

- Männerdominierter und stark vereinsgebundener Wassersport, jedoch Potenziale auch bei<br />

Frauen und Kin<strong>der</strong>n<br />

- Wahl <strong>der</strong> Angelreviere vor allem nach Fischarten<br />

- Touristisch sehr interessant: Hochseeangeln<br />

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!