23.06.2013 Aufrufe

Konzept zu Touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der ...

Konzept zu Touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der ...

Konzept zu Touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landkreis Greiz/Regionalmanagement des Landkreises Greiz<br />

<strong>Konzept</strong> <strong>zu</strong> <strong>Touristischen</strong> <strong>Entwicklungsmöglichkeiten</strong> <strong>der</strong> Talsperrenregion Zeulenroda – Schlussentwurf vom 15.01.2011<br />

5. Touristisches Leitbild<br />

5.1 Aufgabe des Leitbildes 2<br />

Ein touristisches Leitbild soll vor allem folgende Fragen beantworten:<br />

• Was macht unsere Region aus?<br />

• Welche Faktoren unterscheidet sie von an<strong>der</strong>en?<br />

• In welche Richtung soll die weitere Entwicklung gehen?<br />

• Was ist <strong>zu</strong> tun, um diese Ziele <strong>zu</strong> erreichen.<br />

Ein Leitbild ist eine schriftlich formulierte Zielset<strong>zu</strong>ng und legt fest, in welche Richtung <strong>der</strong> Tourismus<br />

einer Region langfristig entwickelt werden soll. Es richtet sich an alle am Tourismus beteiligten<br />

Akteure <strong>der</strong> Region als Instrument des Innenmarketings. Das Leitbild ist damit kein Marketinginstrument<br />

für Touristen.<br />

Die Formulierung eines Leitbildes wird von dem Grundgedanken geleitet, die in <strong>der</strong> Region vorhandenen<br />

Mittel und Energien auf die Erreichung gemeinsamer und erfolgsorientierter Ziele <strong>zu</strong><br />

konzentrieren. Auf diese Weise sollen die vorhandenen Tourismuspotenziale bestmöglich ausgeschöpft<br />

werden, um den Tourismus in <strong>der</strong> Region <strong>zu</strong> einem wichtigen Wirtschaftsfaktor <strong>zu</strong> entwickeln,<br />

was wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> ansässigen Bevölkerung, <strong>der</strong> ansässigen Wirtschaft und den Kommunen<br />

in den verschiedensten Formen <strong>zu</strong>gute kommt.<br />

5.2 Touristisches Leitbild für die Talsperrenregion Zeulenroda<br />

Der Leitgedanke <strong>der</strong> Tourismuskonzeption des Landkreises Greiz (2008), <strong>der</strong> als vorrangiges Ziel<br />

die Bildung einer gemeinsamen Destination „Vogtland“ beschreibt, hat für die unmittelbare touristische<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Talsperre Zeulenroda nur eine geringe Bedeutung. Die Formulierung des<br />

<strong>Touristischen</strong> Leitgedankens für die Talsperrenregion Zeulenroda erfolgte vielmehr unter Berücksichtigung<br />

des im Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept „Weidatalsperren“ festgelegten<br />

Leitbildes:<br />

Natur pur – gesund und aktiv<br />

Leben, arbeiten, gestalten und sich erholen im ländlichen Raum um die „Weidatalsperren“ – einer<br />

Region im Thüringer Vogtland, die sich im Einklang von Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und<br />

Trinkwasserschutz <strong>zu</strong>kunftsorientiert nachhaltig weiterentwickelt.<br />

Ebenso Einfluss auf die Leitbildformulierung hatte <strong>der</strong> neue Slogan für die Doppelstadt Zeulenroda-Triebes<br />

sowie das Motto <strong>der</strong> Zeulenrodaer Bewerbung für die Landesgartenschau 2013:<br />

2 Das Kapitel 4.1 ist übernommen aus <strong>der</strong> Tourismuskonzeption des Landkreises Greiz (2008).<br />

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!