18.07.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarlehrer Berufliche Bildung <strong>Bayern</strong> (BBB) Fortbildungstagung 2011<br />

Basisliteratur für unsere Workshops am 3.5.2011, Hilpert Meyer<br />

den. Deshalb kann man das Vorhandensein einer Kompetenz nicht wie auf einem Kassenzettel<br />

am Ende einer Stunde „abprüfen“. Abgeprüft werden allenfalls äußerlich beobachtbare,<br />

kleinere Anteile dessen, was insgesamt als kompetentes und verantwortungsbewusstes<br />

Handeln gelten kann (Klieme 2004).<br />

(4) Kompetenzen sind bei allen Menschen unterschiedlich stark entwickelt. Das sieht<br />

man auch im Unterricht nahezu in jeder Stunde. Deshalb sind theoretische Modelle<br />

entwickelt worden, mit denen unterschiedliche Kompetenzstufen erfasst werden können.<br />

Diese Stufen werden auch als Anforderungs- oder Anspruchsbereiche bezeichnet<br />

(siehe TEIL II).<br />

(5) Kompetenzen sind nicht „freischwebend“, sondern immer an ein bestimmtes Wissens-<br />

und Könnensgebiet gebunden. Auch dort, wo von „überfachlichen Kompetenzen<br />

gesprochen wird, sind sie immer an ein bestimmtes inhaltliches Wissens- und<br />

Könnensgebiet gebunden.<br />

1.3 Kompetenzmodell 1: Inhalts- und Prozessbezogene Kompetenzen<br />

Die Kompetenzforscher und Fachdidaktiker haben sich daran gemacht, die unendlich vielen<br />

denkbaren Einzelkompetenzen zu bündeln und dadurch den Überblick zu verbessern. Drei<br />

dieser Bündelungs- bzw. Dimensionierungsideen finden sich auch in den meisten Kerncurricula<br />

wieder:<br />

a) Unterscheidung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen<br />

b) Unterscheidung von inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen<br />

c) Unterscheidung von Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

d) Unterscheidung unterschiedlicher Niveau- bzw. Qualitätsstufen – zumeist als „Kompetenzstufen“<br />

bezeichnet.<br />

Alle vier Dimensionierungen können sinnvoll sein. In der folgenden Grafik habe ich aber nur<br />

die zwei Dimensionierungsideen aus b) und d) miteinander kombiniert:<br />

Grafik S. 150<br />

ALP Dillingen 2011 Seite 11 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!