18.07.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarlehrer Berufliche Bildung <strong>Bayern</strong> (BBB) Fortbildungstagung 2011<br />

Basisliteratur für unsere Workshops am 3.5.2011, Hilpert Meyer<br />

2. Was ist kompetenzorientierter Unterricht?<br />

2.1 Arbeitsdefinition „Kompetenzorientierter Unterricht“<br />

Es gibt nur ein einziges Alleinstellungsmerkmal für dieses Konzept, das nicht auch in anderen<br />

seit Jahrzehnten vertrauten Konzepten propagiert worden wäre: das Denken in Kompetenzstufen.<br />

Dem entspricht die folgende Arbeitsdefinition:<br />

Arbeitsdefinition: Kompetenzorientierter Unterricht ist ein offener und schüleraktiver<br />

Unterricht,<br />

- in dem die Lehrerinnen und Lehrer ihre Unterrichtsplanung, die Durchführung<br />

und Auswertung an fachlichen und überfachlichen Kompetenzstufen-<br />

Modellen orientieren,<br />

- in dem die Schülerinnen und Schüler die Chance haben, ihr Wissen und<br />

Können systematisch und vernetzt aufzubauen<br />

- und in dem sie den Nutzen ihres Wissens und Könnens in realitätsnahen<br />

Anwendungssituationen erproben können.<br />

Die zweite Forderung, systematisch und vernetzt zu arbeiten, wird auch als kumulativer Wissensaufbau<br />

bezeichnet – eine uralte Idee, die als erstes von Johann Amos Comenius formuliert<br />

worden ist.<br />

Die dritte Forderung, Anwendungsbezüge herzustellen, gehört ebenfalls zum Kernbestand<br />

der Didaktik seit über 300 Jahren. Das Hauptproblem: Es gibt noch viel zu wenig verlässliches<br />

Wissen über den in der Definition genannten gestuften Kompetenzaufbau.<br />

2.2 Sechs Bausteine kompetenzorientierten Unterrichts<br />

Ich habe die Frage, wie ein kompetenzorientierter Unterricht didaktisch und methodisch gestaltet<br />

werden kann, gemeinsam mit meinem Doktoranden Andreas Feindt (Comenius Institut<br />

Münster) in 6 „Bausteinen“ komprimiert dargestellt (Feindt/Meyer 2010):<br />

ALP Dillingen 2011 Seite 15 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!