18.07.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarlehrer Berufliche Bildung <strong>Bayern</strong> (BBB) Fortbildungstagung 2011<br />

Basisliteratur für unsere Workshops am 3.5.2011, Hilpert Meyer<br />

ler Weise höher als in jeder anderen europäischen Nation (Deutsches PISA-Konsortium<br />

2001, S. 379 ff.; Brügelmann 2005, S. 124 ff.; Prenzel u.a. 2006).<br />

- Die Anzahl der Schüler je Klasse kann sich unterschiedlich auswirken. Kleine Klassen<br />

führen nicht automatisch, sondern nur dann, wenn weitere Faktoren stark gemacht werden,<br />

zu besseren Lernergebnissen (Arnhold 2005).<br />

- Situative Faktoren, die als „Zufälle“ in den Lernprozess hineinwirken, beeinflussen den<br />

Lernerfolg: die Tagesform der Lehrerin und der Schüler, krankheitsbedingtes Fehlen von<br />

Leistungsträgern oder Rabauken, das Wetter (auf das wetterfühlige Menschen massiv<br />

reagieren), persönliche Sympathien und Antipathien usw.<br />

Ich fasse zusammen:<br />

These 12: Durchschnittlich 30 Prozent des unterrichtlichen Lernerfolgs der Schülerinnen<br />

und Schüler werden durch die Qualität des Unterrichts und die Professionalität des<br />

Lehrerhandelns herbeigeführt.<br />

Vielleicht sind einige von Ihnen unzufrieden damit, dass der Anteil der Unterrichtsqualität<br />

nicht größer ist. Das ehrt Sie, aber ich halte dagegen: 30 Prozent Lehreranteil stellen die<br />

Hälfte dessen dar, was durch „äußerliche Faktoren“ im Durchschnitt bewirkt wird. Und das ist<br />

eine ganze Menge!<br />

4. Anregungen zur Unterrichtsentwicklung<br />

Vorweg: Wenn Sie mich fragen, was ich dem FRIEDRICHSGYMNASIUM für die Weiterführung<br />

der Unterrichtsentwicklung anrate, so habe ich vier Ratschläge:<br />

1.) Ich empfehle Ihnen, eine Steuergruppe für die Unterrichtsentwicklung<br />

einzurichten.<br />

2.) Ich empfehle, die inhaltliche Arbeit der Fachschaften zu beleben.<br />

Dabei gilt der Satz von Hans-Günter Rolff: „Die Fachkonferenzarbeit<br />

ist der ungehobene Schatz der Unterrichtsentwicklung.“<br />

3.) Ich würde das Kollegiale Hospitieren einführen – zunächst auf<br />

freiwilliger Basis, später verpflichtend für alle.<br />

Dabei gilt: Unterrichtsentwicklung braucht Zeit! Sie richtet sich<br />

nicht nach dem Korsett von Legislaturperioden.<br />

4.1 Begriffsklärung „Unterrichtsentwicklung“<br />

Guter Unterricht muss in einem kräftezehrenden, oft aber auch befriedigenden Prozess der<br />

gemeinsamen Arbeit von Schülern, Eltern und Kollegen immer wieder neu erarbeitet werden.<br />

Diese gemeinsame Arbeit bezeichne ich als Unterrichtsentwicklung. Sie stellt den Kern der<br />

Schulentwicklung dar (vgl. Rolff/Rhinow u.a. 2009). Ich definiere:<br />

ALP Dillingen 2011 Seite 31 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!