18.07.2013 Aufrufe

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

Kompetenzorientierung - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarlehrer Berufliche Bildung <strong>Bayern</strong> (BBB) Fortbildungstagung 2011<br />

Basisliteratur für unsere Workshops am 3.5.2011, Hilpert Meyer<br />

Im SECHSECK werden jene Grunddimensionen erfasst, die in jeder Sekunde, die Unterricht<br />

stattfindet, gegeben sind. Deshalb ist dieses schlichte Schema eine gute Sonde, um didaktische<br />

Modelle (wie das der „<strong>Kompetenzorientierung</strong>“) auf ihre Vollständigkeit zu überprüfen.<br />

Grafik: SECHSECK<br />

Wo liegen die Stärken des Kompetenzorientierten Unterrichts? Wo die Schwächen?<br />

Der Ansatz gibt starke Anregungen:<br />

- zur Definition der Unterrichtsziele<br />

Der Ansatz sagt ein bisschen:<br />

- zur Struktur der Inhalte<br />

- und zur Modellierung der im Unterricht stattfindenden Handlungsabläufe.<br />

Er sagt wenig:<br />

- zur Gestaltung der Unterrichtsprozesse (obwohl viele Lehrer fälschlich annehmen, dass<br />

das Stufenmodell zugleich eine Modellierung des Unterrichtsprozesses liefern könnten –<br />

dem ist nicht so!).<br />

Der Ansatz sagt gar nichts<br />

- zur Gestaltung der Sozialstruktur des Unterrichts<br />

- und zur Raumstruktur.<br />

Ich stelle fest: Aus der klugen Idee, kompetenzorientiert zu unterrichten, lässt sich<br />

nicht die „ganze Aufgabe“ des Lehrers herleiten. Lehrer müssen im Unterricht noch<br />

sehr viel mehr und anderes regeln, als Anregungen zur Kompetenzentwicklung zu<br />

geben.<br />

ALP Dillingen 2011 Seite 21 von 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!