19.07.2013 Aufrufe

Addendum LCOS 8.80 - LANCOM Systems GmbH

Addendum LCOS 8.80 - LANCOM Systems GmbH

Addendum LCOS 8.80 - LANCOM Systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LCOS</strong> <strong>Addendum</strong> - <strong>LCOS</strong> <strong>8.80</strong><br />

6 WLAN<br />

Lebenszeit<br />

Dieser Eintrag zeigt, ob ein PMK abgelaufen ist. Ist das der Fall, akzeptiert der Access Point keine PMK-Caching- oder<br />

Authentifizierungs-Versuche mit diesem PMK mehr. Stattdessen startet er eine neue 802.1x-Authentifizierung.<br />

SNMP-ID:<br />

1.3.60.1.6<br />

Pfad Telnet:<br />

Quelle<br />

Status > WLAN > PMK-Caching > Inhalt<br />

Dieser Eintrag zeigt an, auf welchem Weg der WLAN-Client den PMK bezogen hat:<br />

1 Unbekannt: Die Quelle ist unbekannt. Dieser Eintrag sollte im normalen Betrieb nicht vorkommen.<br />

1 Authentifizierung: Der PMK ist das Ergebnis einer normalen 802.1x-Authentifizierung zwischen WLAN-Client und<br />

Access Point.<br />

1 Prä-Authentifizierung: Der PMK ist das Ergebnis einer 802.1x-Prä-Authentifizierung zwischen WLAN-Client und<br />

einem weiteren Access Point.<br />

SNMP-ID:<br />

1.3.60.1.7<br />

Pfad Telnet:<br />

Status > WLAN > PMK-Caching > Inhalt<br />

6.9 Prä-Authentifizierung im WLAN-Client-Modus<br />

192<br />

Die schnelle Authentifizierung über den Pairwise Master Key (PMK) funktioniert nur, wenn der WLAN-Client sich bereits<br />

zuvor am Access Point angemeldet hat. Um die Dauer für die Anmeldung am Access Point schon beim ersten<br />

Anmeldeversuch zu verkürzen, nutzt der WLAN-Client die Prä-Authentifizierung.<br />

Normalerweise scannt ein WLAN-Client im Hintergrund die Umgebung nach vorhandenen Access Points, um sich ggf.<br />

mit einem von ihnen neu verbinden zu können. Access Points, die WPA2/802.1x unterstützen, können ihre Fähigkeit zur<br />

Prä-Authentifizierung den anfragenden WLAN-Clients mitteilen. Eine WPA2-Prä-Authentifizierung unterschiedet sich<br />

dabei von einer normalen 802.1x-Authentifizierung in den folgenden Abläufen:<br />

1 Der WLAN-Client meldet sich am neuen Access Point über das Infrastruktur-Netzwerk an, das die Access Points<br />

miteinander verbindet. Das kann eine Ethernet-Verbindung, ein WDS-Link (Wireless Distribution System) oder eine<br />

Kombination beider Verbindungen sein.<br />

1 Ein abweichendes Ethernet-Protokoll (EtherType) unterscheidet eine Prä-Authentifizierung von einer normalen<br />

802.1x-Authentifizierung. Damit behandeln der aktuelle Access Point sowie alle anderen Netzwerkpartner die<br />

Prä-Authentifizierung als normale Datenübertragung des WLAN-Clients.<br />

1 Nach erfolgreicher Prä-Authentifizierung speichern jeweils der neue Access Point und der WLAN-Client den<br />

ausgehandelten PMK.<br />

5 Die<br />

Verwendung von PMKs ist eine Voraussetzung für Prä-Authentifizierung. Andernfalls ist eine<br />

Prä-Authentifizierung nicht möglich.<br />

1 Sobald der Client sich später mit dem neuen Access Point verbinden möchte, kann er sich dank des gespeicherten<br />

PMKs schneller anmelden. Der weitere Ablauf entspricht dem PMK-Caching.<br />

5 Client-seitig<br />

ist die Anzahl gleichzeitiger Prä-Authentifizierungen auf vier begrenzt, um in Netzwerk-Umgebungen<br />

mit vielen Access Points die Netzlast für den zentralen RADIUS-Server gering zu halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!