19.07.2013 Aufrufe

Addendum LCOS 8.80 - LANCOM Systems GmbH

Addendum LCOS 8.80 - LANCOM Systems GmbH

Addendum LCOS 8.80 - LANCOM Systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LCOS</strong> <strong>Addendum</strong> - <strong>LCOS</strong> <strong>8.80</strong><br />

9 Diagnose<br />

1 Nur Pakete zu/von MAC-Adresse mitschneiden: Wenn Sie nur Datenpakete einer bestimmten physikalischen<br />

Adresse innerhalb der ausgewählten Schnittstelle aufzeichnen wollen, können Sie diese hier festlegen.<br />

1 Volumen-Limit (MiB): Geben Sie hier das maximale Volumen der aufgezeichneten Pakete in Mebibytes an.<br />

1 Paket-Limit (#): Hier können Sie eine maximale Anzahl aufzuzeichnender Pakete festlegen.<br />

1 Zeit-Limit (s): Geben Sie hier eine maximale Zeit in Sekunden an, nach welcher die Aufzeichnung endet.<br />

Klicken Sie jetzt auf Los!, um den Aufzeichnungsvorgang zu starten. Nach einiger Zeit (abhängig von der<br />

Verbindungsgeschwindigkeit) öffnet sich ein Dialog, der Sie zum Speichern der erzeugten Datei auffordert. Sie können<br />

die Datei mit der Endung .cap jetzt lokal speichern. Standardmäßig erhält die Datei einen Namen, welcher die Bezeichnung<br />

und die zugehörige Schnittstelle des Gerätes enthält, dessen Datenpakete Sie aufgezeichnet haben (z. B.<br />

LCWLC-4025-LAN-2.cap). Sie können den voreingestellten Dateinamen jedoch während des Speichervorgangs oder auch<br />

nachträglich ändern.<br />

Eine laufende Aufzeichnung können Sie jederzeit durch einen Klick auf Stop! beenden. Dies kann beispielsweise dann<br />

sinnvoll sein, wenn Sie zunächst eingegebene Parameter korrigieren bzw. anpassen wollen.<br />

5 Wenn<br />

Sie Aufzeichnung ohne Angabe von Limits starten, zeichnet das Gerät die Pakete solange auf, bis Sie den<br />

Vorgang mit einem Klick auf Stop manuell beenden.<br />

9.7 Trace-Ausgabe für das XML-Interface<br />

Ab <strong>LCOS</strong>-Version <strong>8.80</strong> können Sie mit dem Befehl trace # XML-Interface-PbSpot einen Trace aktivieren,<br />

um zu überprüfen, ob XML-Anfragen erfolgreich waren bzw. Fehlermeldungen erhalten.<br />

Dieser Parameter ...<br />

XML-Interface-PbSpot<br />

9.8 Ping Befehl für IPv6<br />

244<br />

... ruft beim Trace die folgende Anzeige hervor:<br />

Meldungen des Public-Spot-XML-Interfaces<br />

Ab <strong>LCOS</strong>-Version <strong>8.80</strong> können Sie mit dem Kommando ping -6 (oder mit dem Alias ping6) "ICMP-Echo-Requests"<br />

an einen Host in einem IPv6-Netzwerk senden.<br />

Der Parameter-Bereich ist bei IPv6 von zentraler Bedeutung: Da ein IPv6-Gerät sich mit mehreren Schnittstellen (logisch<br />

oder physikalisch) pro Schnittstelle eine Link-Lokale-Adresse (fe80::/10) teilt, müssen Sie beim Ping auf eine<br />

Link-Lokale-Adresse immer den Bereich (Scope) angeben. Nur so kann das Ping-Kommando die Schnittstelle bestimmen,<br />

über die es das Paket senden soll. Den Namen der Schnittstelle trennen Sie durch ein Prozentzeichen (%) von der<br />

IPv6-Adresse.<br />

Beispiele:<br />

ping -6 fe80::1%INTRANET<br />

Ping auf die Link-Lokale-Adresse "fe80::1", die über die Schnittstelle bzw. das Netzwerk "INTRANET" zu<br />

erreichen ist.<br />

ping -6 2001:db8::1<br />

Ping auf die globale IPv6-Adresse "2001:db8::1".<br />

Die Bedeutung der optionalen Parameter können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!