19.07.2013 Aufrufe

Studie zu supersymmetrischen Prozessen mit Taus im ... - LHC/ILC

Studie zu supersymmetrischen Prozessen mit Taus im ... - LHC/ILC

Studie zu supersymmetrischen Prozessen mit Taus im ... - LHC/ILC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Das Standardmodell der Teilchenphysik<br />

Abbildung 2.1: Verlauf der (inversen) Kopplungskonstanten <strong>im</strong> Standardmodell (links)<br />

und in SUSY (rechts), aus [5].<br />

22 % Dunkler Materie (DM) an der gesamten Energiedichte des Universums 2 [13]. Die<br />

vorhandene Materie kann zwar durch ihre Gravitationswirkung nachgewiesen, jedoch nicht<br />

durch die bekannten Teilchen erklärt werden. Aus dem Alter des Universums kann in Verbindung<br />

<strong>mit</strong> den heute beobachteten Strukturen des Universums das Verhältnis von kalter<br />

<strong>zu</strong> heißer 3 Dunkler Materie berechnet werden, das einen großen Anteil an kalter DM vorhersagt.<br />

Diese könnte aus sog. WIMPs (Weakly Interacting Massive Particles) bestehen,<br />

das sind schwere Teilchen, die (neben der Gravitation) nur schwach wechselwirken. Eine<br />

große Untergruppe von SUSY-Theorien beinhaltet einen Mechanismus, der das leichteste<br />

supersymmetrische Teilchen stabil hält und so<strong>mit</strong> einen idealen Kandidaten für DM stellt.<br />

Ein weiteres Problem wird deutlich, betrachtet man die Higgs-Masse <strong>im</strong> oben beschriebenen<br />

Higgs-Mechanismus genauer, denn es gibt große Strahlungskorrekturen <strong>zu</strong>r Higgs-<br />

Masse aus Fermion- und Bosonschleifen, die quadratisch <strong>mit</strong> der sog. “Cutoff”-Skala Λ<br />

anwachsen:<br />

∆m 2 H =<br />

|λf| 2<br />

16π 2(−2Λ2 + 6m 2 f ln Λ<br />

mf<br />

+ ...) (2.14)<br />

gilt für ein Dirac-Fermion der Masse mf <strong>mit</strong> der Kopplung λf an das Higgs-Feld [11]. Diese<br />

Korrektur entspricht <strong>Prozessen</strong>, die durch Feynman-Graphen wie denjenigen in Abb. 2.2<br />

oben dargestellt werden können. Komplexe skalare Teilchen geben Korrekturen der Form<br />

∆m 2 H = λS<br />

16π 2(Λ2 − 2m 2 S ln Λ<br />

mS<br />

+ ...), (2.15)<br />

<strong>mit</strong> analogen Bezeichnungen wie in (2.14) [11]. Die Skala Λ kann als Maß dafür interpretiert<br />

2 Der 74 %ige Anteil aus sogenannter Dunkler Energie ist ein weiteres bisher ungeklärtes Phänomen.<br />

3 “Heiß” und “kalt” bezieht sich hier auf die Energie der Teilchen <strong>zu</strong>r Zeit der Entkopplung.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!