19.07.2013 Aufrufe

Studie zu supersymmetrischen Prozessen mit Taus im ... - LHC/ILC

Studie zu supersymmetrischen Prozessen mit Taus im ... - LHC/ILC

Studie zu supersymmetrischen Prozessen mit Taus im ... - LHC/ILC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Supersymmetrische Erweiterung des Standardmodells<br />

in einem sogenannten verborgenen Bereich stattfindet, der an den sichtbaren Bereich des<br />

MSSM nur durch eine flavour-blinde, die Brechung über<strong>mit</strong>telnde Wechselwirkung gekoppelt<br />

ist, welche <strong>im</strong> sichtbaren Bereich genau die schwachen Terme des MSSM <strong>mit</strong> den<br />

oben beschriebenen Einschränkungen liefert [11]. Verborgen nennt man den Bereich der<br />

Brechung deshalb, weil er nur schwach und indirekt an die Teilchen <strong>im</strong> beobachtbaren<br />

Bereich koppelt. Für die Physik <strong>im</strong> sichtbaren Bereich ist die genaue Beschaffenheit des<br />

verborgenen Sektors unbedeutend, entscheidend ist nur die erwähnte Wechselwirkung, wel-<br />

che die Brechung über Austausch schwerer Teilchen X <strong>zu</strong>m sichtbaren Bereich über<strong>mit</strong>telt.<br />

Die SUSY-Brechungsskala M2 SUSY kann dann sehr viel größer sein als die elektroschwache<br />

Skala, solange M2 SUSY<br />

M 2 X<br />

in der Größenordnung von M 2 W<br />

ist [11].<br />

Man kann zeigen [18], dass Supersymmetrie entweder eine lokale Symmetrie sein muss,<br />

oder dass die Superpartner der Standardmodell-Teilchen ihre Massen nur über Schleifenbeiträge<br />

bekommen, nicht über Prozesse erster Ordnung. Es gibt verschiedene Theorien<br />

darüber, welcher Mechanismus die Brechung vom verborgenen <strong>zu</strong>m sichtbaren Sektor<br />

überträgt, die auf diesen beiden Möglichkeiten basieren: Im Folgenden werden <strong>zu</strong>erst verschiedene<br />

Theorien über die zweite Art der Brechung vorgestellt, bevor dann ausführlicher<br />

auf mSUGRA eingegangen wird, das in dieser Arbeit betrachtete Modell der Brechung<br />

einer lokalen Supersymmetrie durch die Gravitation.<br />

GMSB (gauge-mediated supersymmetry breaking)<br />

Bei GMSB wird die SUSY-Brechung durch eine SU(3)C ×SU(2)L×U(1)Y -Wechselwirkung<br />

über<strong>mit</strong>telt. In führender Ordnung ist SUSY <strong>im</strong> MSSM-Bereich ungebrochen, die Brechung<br />

wirkt nur über Schleifenbeiträge, und zwar durch die Kopplung an sogenannte “Messenger”-<br />

Teilchen. Die Zahl der freien Parameter verringert sich auf sechs 7 , und das LSP ist hier<br />

ein fast masseloses Gravitino (m ˜ G ≤1 keV). Die Phänomenologie hängt stark vom NLSP 8<br />

ab, dessen Lebensdauer je nach Modell zwischen 0 und ∞ liegen kann [18]. Für große<br />

tanβ ist das NLSP das ˜τ1, so dass vermehrt <strong>Taus</strong> in den End<strong>zu</strong>ständen erwartet werden<br />

können, wodurch sich insgesamt eine Signatur sehr ähnlich derjenigen des in dieser Arbeit<br />

untersuchten Modells ergeben kann.<br />

Gaugino-mediated supersymmetry breaking<br />

In Modellen <strong>mit</strong> <strong>zu</strong>sätzlichen D<strong>im</strong>ensionen ist es möglich, dass der verborgene Sektor der<br />

SUSY-Brechung auf einer anderen Hyperebene (“Brane”) liegt als der sichtbare Bereich.<br />

7 2 Die SUSY-Massenskala MSUSY , die Massenskala der Messenger-Teilchen M2 X > M2 SUSY , die Anzahl der<br />

Messenger-Felder N, das Verhältnis der Vakuumerwartungswerte der beiden Higgs-Dubletts tanβ = v2<br />

v1 ,<br />

das Vorzeichen des Higgsino-Mischungsparameters sgnµ und ein Parameter der NLSP-Lebensdauer<br />

Cgrav ≥ 1.<br />

8Das zweitleichteste SUSY-Teilchen (next lightest supersymmetric particle).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!