19.07.2013 Aufrufe

Texte 27/2009: Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung ...

Texte 27/2009: Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung ...

Texte 27/2009: Einfluss von RFID-Tags auf die Abfallentsorgung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Abklärung des Verhaltens <strong>von</strong> <strong>RFID</strong>-<strong>Tags</strong> in Verwertungs- und Sortierprozessen hat<br />

<strong>die</strong> Empa außerdem erste Labortests durchgeführt.<br />

Außerhalb <strong>die</strong>ses Schemas folgt ein Exkurs über Bioabfälle (Abschnitt 3.5).<br />

3.1 Recycling <strong>von</strong> Glas<br />

Das Aufkommen an Glas für das Recycling stammt hauptsächlich aus getrennt gesammeltem<br />

Verpackungsglas der privaten Endverbraucher (PEV) und aus gewerblichen<br />

Quellen, wie z.B. Bruchglas aus der Flaschenabfüllung. Das Glas der privaten<br />

Endverbraucher wird in Sammelbehältern für Weiss-, Grün- und Braunglas erfasst.<br />

Abbildung 3-2 zeigt den Recyclingprozess für Glas. Die Reinheit des Altglases ist eine<br />

zentrale Anforderung des Prozesses. Um <strong>die</strong>se zu erreichen, wird Altglas <strong>auf</strong> einem<br />

Fließband manuell <strong>von</strong> groben Verunreinigungen befreit. Mittels Siebung werden <strong>die</strong><br />

Scherben in <strong>die</strong> geforderten Korngrößenklassen nach DIN ISO 3310/1 klassiert. Anschließend<br />

werden zu große Stücke in kleine Scherben gebrochen. Mittels Friktionswäscher<br />

werden <strong>die</strong> Scherben so bearbeitet, dass sie für den später folgenden Keramik-,<br />

Stein- und Porzellan-(KSP) Abscheider als Glas detektiert werden können. Die<br />

weitere Aussortierung <strong>von</strong> Fremdstoffen erfolgt in folgenden Schritten: Gelöste Etiketten,<br />

Folien und Verschlüsse werden über Luftabsaugungen dem Scherbenstrom entzogen.<br />

Für <strong>die</strong> Abtrennung der FE-Metalle wird ein Magnetabscheider, für <strong>die</strong> Abtrennung<br />

der NE-Metalle ein Wirbelstromabscheider eingesetzt, <strong>die</strong> metallene Bestandteile<br />

ab 0,6 mm Durchmesser erkennen. Unter Verwendung <strong>von</strong> optomechanischen Sensoren<br />

(KSP-Abscheider) werden <strong>die</strong> nicht schmelzbaren Keramik-, Stein- und Porzellananteile<br />

durch Druckluftimpulse aus dem Scherbenstrom entfernt. Anschließend werden<br />

<strong>die</strong> Scherben in einer Nachsortierung nochmals gesiebt und klassiert, um letzte Fehlfarben<br />

und Fremdstoffe zu entfernen (Team Grüner Punkt 2008).<br />

Der ganze Prozess kann aber auch in einer Sortiermaschine stattfinden (Zeiger 2005).<br />

Dort wird das ankommende Material z.B. über eine Rutsche vereinzelt. Anschließend<br />

passiert es in einer dünnen Schichtung (im Idealfall in einer Einzelschicht) einen Materialsensor<br />

(z.B. im freien Fall eine Zeilenkamera) mit Farbbildverarbeitung. Parallel<br />

dazu steht ein Metalldetektor, der FE- und NE-Metalle ab einer Größe <strong>von</strong> knapp unter<br />

einem Millimeter erkennt. Die Trennung oder Auslese der mit <strong>die</strong>sen beiden Sensoren<br />

detektierten Fremdstoffe erfolgt im Anschluss z.B. durch Druckluftimpulse.<br />

Beim Eintrag <strong>von</strong> <strong>RFID</strong>-<strong>Tags</strong> ist entscheidend, ob sich <strong>die</strong> <strong>Tags</strong> in der Vorbehandlung<br />

vom Glas ablösen. Abgelöste <strong>RFID</strong>-<strong>Tags</strong> können im Prozess ausgeschleust und entsprechend<br />

energetisch oder werkstofflich verwertet werden. Das Gros der nicht abge-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!