25.07.2013 Aufrufe

mitteilungen der residenzen - Residenzen-Kommission - GWDG

mitteilungen der residenzen - Residenzen-Kommission - GWDG

mitteilungen der residenzen - Residenzen-Kommission - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kalverwaltung in England erst in den 1880er Jahren und löste an<strong>der</strong>s als in Böhmen<br />

keinen Konflikt zwischen Adel und Zentralregierung aus, weil in England ein allgemeiner<br />

Konsens bestand, daß dezentrale Entscheidungsstrukturen bewahrt werden<br />

sollten.<br />

Yme KUIPER zeigte anhand <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande, daß <strong>der</strong> Adel eine „immerwährende<br />

Erfindung“ ist, die stets neuer Begründung bedarf. Er wandte sich gegen das vorherrschende<br />

Bild, die Nie<strong>der</strong>lande seien seit dem Beginn <strong>der</strong> Neuzeit eine rein bürgerliche<br />

Nation gewesen. Der nach 1814 etablierte Jungadel vermischte sich nach und nach mit<br />

dem Altadel; zusammen mit dem Patriziat bildete <strong>der</strong> Adel eine Notabelnelite, <strong>der</strong>en<br />

Angehörige bis zum Ersten Weltkrieg einen Großteil <strong>der</strong> politischen Schlüsselpositionen<br />

in den Nie<strong>der</strong>landen besetzten. Mit dem Aufkommen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Parteipolitik<br />

löste sich aber ab 1900 diese Notabelnschicht immer mehr auf. Während sich die<br />

Adligen zunehmend aus <strong>der</strong> aktiven Politik zurückzogen – wobei die Kolonialverwaltung<br />

einen gewissen Ersatz geboten haben mag – versuchten sie beispielsweise mit <strong>der</strong><br />

Gründung des Nie<strong>der</strong>ländischen Adelsvereins 1899 und <strong>der</strong> Herausgabe des Nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Adelsbuches ab 1903 ihre ständische Exklusivität neu zu erfinden. Im<br />

Gegensatz zum Adel in an<strong>der</strong>en europäischen Staaten verfügt <strong>der</strong> Adel in den Nie<strong>der</strong>landen<br />

über vergleichsweise wenige internationale Heiratsverbindungen und ist bis<br />

heute öffentlich kaum sichtbar.<br />

Der Abendvortrag von Eduardo COSTADURA widmete sich drei großen literarischen<br />

Erzählungen vom Ende des Adels, Cervantes’ Don Quijote, Chateaubriands Mémoires<br />

d’outre-tombe und Lampedusas Gattopardo. Don Quijote möchte das Ende <strong>der</strong> heroischen,<br />

ritterlichen Lebensweise nicht wahrhaben und scheitert letztlich an einer verän<strong>der</strong>ten<br />

Welt. Chateaubriand hält zwar das Ende des Adels für unvermeidbar, weist dem Adel<br />

aber die Aufgabe zu, zuvor noch das Bewahrenswerte <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Revolution untergegangenen<br />

Epoche an die bürgerliche Gesellschaft weiterzugeben. Ebenso wie sich Chateaubriand<br />

in den Mémoires d’outre-tombe als einer <strong>der</strong> letzten Zeugen <strong>der</strong> untergehenden<br />

adligen Lebenswelt stilisiert, sind auch an<strong>der</strong>e seiner literarischen Figuren Gestalten, die<br />

das Ende einer Welt repräsentieren. Lampedusa glaubt im Gegensatz zu Chateaubriand<br />

nicht, daß aus dem Ende des Adels etwas Konstruktives entstehen könne. Alle Versuche<br />

des Adels, den Untergang abzuwenden, sind für Lampedusa letztlich zum Scheitern<br />

verurteilt. Im Falle des Gattopardo wird <strong>der</strong> Untergang <strong>der</strong> eigenen Lebenswelt durch die<br />

Mesalliance des Adels mit dem Bürgertum noch beschleunigt. Das Ende des sizilianischen<br />

Adels ist hier <strong>der</strong>art vollständig, daß nicht nur die dynastische Kontinuität abreißt,<br />

son<strong>der</strong>n sogar die Erinnerung verschwindet, weil die Nachgeborenen an <strong>der</strong> Pflege <strong>der</strong><br />

Tradition <strong>der</strong> Vorfahren nicht mehr interessiert sind.<br />

Die dritte Sektion behandelte „Adlige Ästhetik“. Die Musik und das Musizieren<br />

standen beim Vortrag von Klaus PIETSCHMANN im Mittelpunkt. Castigliones Cortegiano<br />

legte dem Adligen die Ausbildung in möglichst vielen Künsten nahe. Die Musik<br />

bot dem einzelnen Adligen vielerlei Möglichkeiten, sich als aktiver Musiker o<strong>der</strong> als<br />

Mäzen zu betätigen. Je<strong>der</strong> Anschein von Professionalität sollte jedoch vermieden, die<br />

Musik vielmehr im Kontext kultivierter Muße und zur Erholung gepflegt werden. Die<br />

Praxis wie<strong>der</strong>um konnte ganz unterschiedlich aussehen. Heinrich VIII. beispielsweise<br />

musizierte öffentlich und komponierte, womit es ihm gelang, ausländische Diplomaten<br />

mit seiner Kultiviertheit zu beeindrucken. Mit Rücksicht auf sein geistliches<br />

Amt beschränkte sich Papst Leo X. hingegen darauf, nur im engsten Kreis zu musi-<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!