25.07.2013 Aufrufe

mitteilungen der residenzen - Residenzen-Kommission - GWDG

mitteilungen der residenzen - Residenzen-Kommission - GWDG

mitteilungen der residenzen - Residenzen-Kommission - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HENNIGS, B. von: Die holsteinische Adelsfamilie von Mestorp (von Mistorp), in:<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 134 (2009)<br />

S. 95-121.<br />

HENRY, C.: La force des anges. Rites, hiérarchie et divination dans le Christianisme<br />

Céleste (Bénin), Turnhout 2009 (Bibliothèque de l’Ecole des Hautes Etudes –<br />

Sciences Religieuses, 135) [Breposl, 284 S., kart., 49 Euro].<br />

HERBERS, K.: Pilgertraditionen und Jakobusspuren in Südwestdeutschland, in:<br />

Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 68 (2009) S. 19ff.<br />

Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, hg. von B.<br />

KASTEN, Köln u.a. 2008 (Norm und Struktur, 29) [Böhlau, 864 S., geb., 89,90 Euro].<br />

HILTMANN, T.: Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur<br />

in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhun<strong>der</strong>t),<br />

München 2009 (Pariser historische Studien, 92) [Oldenbourg, 534 S., geb.,<br />

18 Abb, 17 Diagramme, 64,80 Euro].<br />

HIRSCHBIEGEL, J., ZEILINGER, G.: Urban Space Divided? The Encounter of Civic and<br />

Courtly Spheres in Late-Medieval Towns, in: Urban Space in the Middle Ages and<br />

Early Mo<strong>der</strong>n Age, hg. von Albrecht CLASSEN, Berlin 2009 (Fundamentals of Medieval<br />

and Early Mo<strong>der</strong>n Culture, 4), S. 479-502.<br />

HLAWITSCHKA, E.: Die Ahnen <strong>der</strong> hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser<br />

und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk. Bd. 2: 1138-1197, Hannover<br />

2009 (Monumenta Germaniae Historica. Hilfsmittel, 26) [Hahnsche Buchhandlung,<br />

XLIV+379 S., geb., 8 doppelseitige Taf., 40 Euro].<br />

HÖBELT, L.: Die Habsburger. Aufstieg und Glanz einer europäischen Dynastie,<br />

Darmstadt 2009 [Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 178 S., geb., 27,90 Euro].<br />

HOCHEDLINGER, M.: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre <strong>der</strong> Neuzeit, München<br />

2009 [Oldenbourg, 292 S., kart., 1 CD, 39 Euro].<br />

HOLÝ, M.: Die Bedeutung <strong>der</strong> Oberlausitz für die Erziehung und Ausbildung des<br />

böhmischen (bzw. mährischen) Adels in <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 16. und am Anfang<br />

des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts, in: Neues Lausitzisches Magazin. Neue Folge, 12 (2009)<br />

S. 29ff.<br />

HOLZEM, A.: Die Frühe Neuzeit und <strong>der</strong> Umbruch ins 19. Jahrhun<strong>der</strong>t (1550-1848),<br />

Pa<strong>der</strong>born 2009 (Studienbuch Christentum und Gesellschaft, 4) [Schöningh, 340 S.,<br />

kart., 10 farb. Abb., 40 sw-Abb., 36,90 Euro].<br />

HONEMANN, V.: Reiseberichte des späten Mittelalters und <strong>der</strong> frühen Neuzeit aus dem<br />

Südwesten des Deutschen Reiches, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte<br />

68 (2009) S. 63ff.<br />

HÖNES, E.-R.: Burgen und Schlösser in <strong>der</strong> Raumordnung, in: Burgen und Schlösser.<br />

Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3 (2009) S. 134-143.<br />

HOROWSKI, L.: Der Preis des Erfolgs. Gunst, Kapital und Patrimonialisierung am Hof<br />

von Versailles (1661-1789), in: Zeitschrift für Historische Forschung 36,1 (2009)<br />

S. 71-91.<br />

HUTHWELKER, T.: Tod und Grablege <strong>der</strong> Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter<br />

(1327-1508), Heidelberg 2009 (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte<br />

und Landeskunde, 14) [Winter, 312 S., geb., 36 Euro].<br />

HUTHWELKER, T.: Elizabet de Baviere († 1478) – eine Tochter Pfalzgraf Ludwigs III.<br />

als Vertraute <strong>der</strong> heiligen Colette und die geplante Gründung eines Klarissenkonvents<br />

in Heidelberg, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009)<br />

S. 63-77.<br />

Die imaginäre Burg, hg. von O. WAGENER, H. LASS, T. KÜHTREIBER und P.<br />

DINZELBACHER, Frankfurt am Main 2009 (Beihefte zur Mediaevistik. Monogra-<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!