25.07.2013 Aufrufe

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

Internale und Externale Assimilation und ... - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 8<br />

diese sorgfältig überdenken (Kimmerle et al., 2009). Eine Folge dieses<br />

Externalisierungsprozesses liegt damit in der Verbesserung, Anreicherung oder auch<br />

Umordnung der beteiligten kognitiven Strukturen. Infolge wird das Schreiben solcher Wiki-<br />

Artikel oder das Arbeiten mit diesen zum Werkzeug der individuellen Wissensanreicherung<br />

(Kimmerle et al., 2009). Zur Verdeutlichung sind ein paar mögliche Ausgestaltungen von<br />

Externalisierungsvorgängen der Abbildung 1-1 zu entnehmen.<br />

Abbildung 1-1: Bildliche Darstellung von Externalisierungsvorgängen (Cress & Kimmerle, 2008)<br />

In dieser Abbildung 1-1 sind anhand des mittleren Rechtecks das soziale System Wiki<br />

<strong>und</strong> anhand der umgebenden drei Kreise die kognitiven Systeme von BenutzerInnen<br />

dargestellt, welche ihr Wissen in das soziale System externalisieren. Die oberen beiden Kreise<br />

sind noch einmal in einen Innen- <strong>und</strong> Außenkreis aufgeteilt, welcher die BenutzerInnen zum<br />

Zeitpunkt t1 (CS1 & CS3) beziehungsweise t2 (CS1‘ & CS3‘) abbildet. Betrachtet man nun die<br />

Quadrate, Dreiecke <strong>und</strong> Sechsecke, welche die Wissensentitäten der entsprechenden<br />

BenutzerInnen repräsentieren, so kann man erkennen, dass alle drei eigenes Wissen in das<br />

soziale System externalisieren. Allerdings kommt es nur bei den oberen zwei BenutzerInnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!